Willkommen 欢迎

Willkommen auf meinem Blog, der Vernetzung von „Kulturgut 文化财富“ mit dem täglichen Leben, einer Ergänzung zu meiner Website. Hier finden Sie regelmäßig meine Sicht des Lebens in Beijing und China, in Hamburg und Deutschland – rein subjektiv und selektiv. Ich schreibe meist auf Deutsch, setze aber auf die internationale Sprache der Bilder, weshalb auch die Tags zweisprachig sind.

Viel Spaß wünscht Stefanie Thiedig.

欢迎访问我的博客,它不仅是"Kulturgut 文化财富"与日常生活的网络展现,同时也是对我个人主页的补充。在这里我会定期地以纯粹主观并带有选择性地的视角来观察北京和中国。大部分的时候我是用德语来撰写文字,但同时对图片也加注国际语言已达到标签双语效果。

由甲祝您好!

Donnerstag, 6. Mai 2010
Unterwegs auf der EXPO und ein wenig in Shanghai
Zunächst noch ein Bild von der Eröffnungsfeier am 1. Mai - den Fernseher abfotografiert, lang lebe CCTV:


美丽?东方,也照亮人类梦想
Der schöne Orient, erleuchtet den Menschheitstraum
(Und das nur eine Zeile dessen, was die ganze Zeit geträllert wurde.)

Und hier nun, weshalb ich überhaupt auf der EXPO bin: Das "Deutsch-Chinesische Haus" von DuC ("Deutschland und China - Gemeinsam in Bewegung"), Station EXPO 2010 Shanghai ...


Foto von Zhang Chongning 张崇宁.

Gleich am ersten Tag gab es dann einigen VIP-Besuch mit VIP-Ausweisen und auch sonst allem üblichen VIP-gewippe:


Foto von Jiang Tao 姜涛.

Meine Arbeitseinheit, mit der es sich einerseits wunderbar arbeiten und andererseits abends gut über die Promenade flanieren lässt, hier bei den Dänen:


(V.l.n.r.) Zhang Chongning, Du Xingqiao, Jiang Tao.

Abgesehen von DXQ, den vorrangig die Souvenirshops der Ländervertretungen interessieren, hat uns allen der England-Pavillon am besten gefallen - zumindest von außen, von innen sind die Pavillons ziemlich ähnlich, die meisten setzen auf Lichtdesign, beinahe überall gibt es urban-großformatige "Stadtgesichter", die den Besuchern das wirkliche Leben vermitteln sollen. Ganz nett, aber auch nicht mehr wirklich neu und auf die Dauer ziemlich eintönig. Hier aber der tolle Seeigel Englands:



Zu Deutschland werde ich mich ausschweigen, "Markting für Deutschland", "Land der Ideen", "balancity" (das allerdings ist wieder ganz interessant, auf Chinesisch haben sies in "harmoncity", hexie dushi 和谐都市, umgestülpt, vermutlich, um der chinesischen Regierung zu gefallen, interkulturell sehr wertvoll ...), das ist mir dann doch alles ein wenig krampfhaft auf "Wir sind ein so unglaublich tolles, innovatives Land" gewollt. Das war jetzt ein Halb-Schweigen, und bevor ... hier das Bild:



Die Spanier präsentieren ein 6,5 Meter großes Riesenbaby, live-animiert, die Deutschen ihre Riesenkugel, die Italiener einen Riesenpradastuhl (oder war das Riesen-Louis-Vuitton-Irgendwas bei den Franzosen?, der letzte ist nur Hörensagen, bei unseren geografisch westlichen Nachbarn war wegen Keilerei gestern der Pavillon geschlossen, unsere ebenfalls geografisch Über-den-Sprung südlichen Nachbarn haben uns ziemlich bald aus ihrem Gebilde herauskomplimentiert) - einen an der Macke haben sie alle, obwohl ich gerade bei Spanien und Italien (hier nicht wegen Riesen-X, ich meine, nur etwas mächtig designmäßig Schwarzes von außen gesehen zu haben, müsste dieser Pavillon gewesen sein, sondern hier wegen des allgemeinen Auftritts) echt gut gelacht habe, Deutschland war natürlich wieder zu verkrampft.

Italiens Auftritt im Inneren des Pavillons gleicht einer Messe, so immens sind dort alle denkbaren italienischen Produkte auf Mallähnlichen Etagen drappiert. Im unteren Stockwerk kann bewundert werden, was italienische Robotik so schafft (da fällt mir ein, dass ich noch zu den Japanern wollte, um mir die Violine spielenden Roboter anzusehen) - als nicht übermäßig politisch sensibel ist hier die Demontage der chinesischen Flagge zu betrachten:



So, weg von der EXPO. Katharina, die gerade ebenfalls EXPO-mäßig in der Stadt ist, bringt mich zum Tianzifang 田子坊, dem Kunst und dazugehörigen Lebensgefühl verkaufenden, sich in schönen, Shanghai typisch engen Gassen verlaufenden Viertel mitten in der Stadt nahe der französischen Konzession. Gar nicht mal so extrem überlaufen - vielleicht, weil die Massen sich die Tage über andere Plätze schieben - lässt es sich hier gut aushalten.



Für Shanghai typisch sind die überall, aus allen Fenstern hängenden Klamotten. Mir gefällt das.



Außerdem gefällt mir, dass es so schön grün ist in Shanghai.



Am hiesigen Kitsch kommt man aber auch nicht vorbei.



Tags für diesen Beitrag 这本文章的标记: Reise 专程, Unterwegs 溜达, Architektur 建筑, Fotografie 摄影

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 3. Mai 2010
Die EXPO ...
Die EXPO gebührendlich zu beschreiben, übersteigt leider meine diplomatischen Fähigkeiten. Deshalb werde ich mich hier für meine Zeit in Shanghai darauf beschränken, ein paar Bilder hochzuladen und ein wenig Shanghai-Drumherum darzustellen. Jetzt muss ich allerdings wieder auf den Platz, heute Abend werde ich versuchen, mir ein wenig Zeit zu nehmen.

Tags für diesen Beitrag 这本文章的标记: Reise 专程

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 30. April 2010
DuC ist wieder am Start: Dieses Mal auf der EXPO
Es heißt wieder DuC, "Deutschland und China - Gemeinsam in Bewegung", diesmal die offiziell letzte Station, genannt "Station EXPO 2010 Shanghai".

Nach Shenyang (Frühjahr 2009) und Wuhan (Herbst 2009), zwei extrem anstrengenden Stationen, könnte es dieses Mal etwas entspannter zugehen - schließlich sind wir als so genanntes "Struktürchen" (Pavillon dürfen sich nur die Ländervertretungen nennen) nur mit einem Gebilde, dem "Deutsch-Chinesischen Haus", dabei. Unten gibts auf 250 qm (verzeiht diesen weiteren Einschub, aber ich weiß nicht, weshalb nicht von 249 oder 240 qm gesprochen wird, denn 250 sagt man auf Chinesisch zu jemandem, den man für einen Idioten hält - 你真二百五), also dort gibt es das tatsächlich komplex durchdachte Stadtspiel namens "Stadtspiel" und auf der 2. Etage einen Konferenz- bzw. Forumsbereich. Außerhalb des Geländes läuft noch die "Urban Akademie" und ein bisschen Kulturprogramm.

Auf www.deutschland-und-china.com berichte ich für die deutsche Seite über das, was so anfällt.

Auf diesem Blog geht es etwas informeller zu. Im Flugzeug von Beijing nach SH Hongqiao saß heute morgen beispielsweise eine Dame neben mir, die erst ihr Handy ausgeschaltet hat, als wir uns schon auf dem Rollfeld befanden, der Ton der Stewardess harsch wurde und ich bereits davon ausging, dass sie ihr das Handy gleich aus der Hand nimmt - vorher gingen aufgeregte Anrufe ein und aus. Verschmitzt grinste sie mich an und berichtete dann frei von der Leber weg, wie viel noch für die heute Abend von 20 bis 22 Uhr stattfindende Eröffnungsveranstaltung zu tun wäre. Das wird ein ähnlich der Eröffnungszeremonie zu den Olympischen Spielen in BJ stattfindendes Großereignis mit all den bekannten "lingdaos", den obersten Bossen (Hu Jintao und Genossen) - von Myriaden von Menschen im Fernsehen verfolgt. Mal sehen, wohin es mich dafür verschlägt.

Gerade in Shanghai angekommen, sitze ich hier in meinem Service Appartment exakte 9,5 km entfernt von der EXPO. Der Internetanschluss läuft reibungslos, sogar parallel an beiden Computern. Ich bin begeistert. Morgen treffen wir, das DuC-Kommunikationsteam, uns um 8 Uhr vor Eingang 7 und hoffen, hineingelassen zu werden. Na, dann kanns ja losgehen.

Tags für diesen Beitrag 这本文章的标记: Reise 专程

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 23. März 2010
Saving Gulou from Demolition: ­Special Public Event on March, 27th - 为了钟鼓楼的明天更美好——北京文化遗产保护中心钟鼓楼街区保护专题研讨会
Announcement: Beijing Cultural Heritage Protection Center’s (CHP) crucial public forum on the planned redevelopment of Gulou is being held this Saturday 27 March at Contempio. CHP is urging everyone to attend to help protect this unique neighbourhood for future generations to enjoy.

Multiple sources have indicated that a 5 billion RMB budget has been allocated to convert 12.5 hectares of the Drum and Bell Tower area into a ‘Beijing Time Cultural City’ – putting the neighborhood in serious danger. Such a massive scale development will include large infrastructures like public squares and a museum. As a result, there will be extensive evictions, demolition, and construction in this ancient area, and gone will be the traditional courtyards, hutongs, and local residents.

Date: Saturday 27 March, 2010
Time: 2.30–5.30pm
Venue: Contempio No. 4 Zhangwang Hutong | 北京市东城区旧鼓楼大街张旺胡同4号
Language: Chinese
This event is free. No pre-registration is required.

Featuring:
He Shuzhong | CHP Founder and Chairman, cultural heritage legal expert,
Wang Jun | Xinhua Senior Reporter, author of Chengji,
Dominic Johnson-Hill | Plastered T-Shirts founder,
Bian Lanchun | Architecture professor at Tsinghua University.

For more about the event and the redevelopment plan, see: Beijing CHP.

Tags für diesen Beitrag 这本文章的标记: Architektur 建筑, Unterwegs 溜达, Häufig gelesen 频看

... link (1 Kommentar)   ... comment


Freitag, 19. März 2010
Call for Applications 申请邀约 - KUMA 文化管理在中国
In 2009, Goethe-Institut China, together with Institute for Arts and Media Management of Freie Universität Berlin and Stiftung Mercator, have for the first time initiated the study program "Culture Management in China”, which has obtained great success.

And now, this project will continue with its second edition in 2010, with a wider range of fields involving cultural centres ("multiplex"), performing arts institutions, festivals, music and cultural agencies, and museums. The aim is to provide the participants with universally applicable management tools for cultural organizations as well as to enhance their understanding and capability for international exchange or coproduction projects.

2009年,歌德学院(中国)、柏林自由大学文化与传媒管理学院、Mercator基金会,在中国联合推出了培训和培养计划——“文化管理在中国”,致力于促进培养中国文化领域新一代管理者。

项目第一期在2009年顺利完成,取得了巨大成功。2010年3月,“文化管理”再次登陆中国。此次它涉及的范围更加广泛,包括多元文化机构、表演艺术机构、各类艺术/电影/音乐/舞蹈/戏剧节、音乐经纪或文化代理机构、博物馆,为参与者提供全方位的管理文化机构的方法与技巧,同时通过培训提高课程参与者对国际交流和协作项目的理解与组织掌控能力。

See bjartlab and GI-BJ for further information.

Tags für diesen Beitrag 这本文章的标记: Ankündigung 通知

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 22. Februar 2010
Kunstreise: Ein Blick hinter die Kulissen
Diesen Oktober plane ich zusammen mit dem Hamburger Reisebüro China Holidays eine Kunstreise durch China. Neben den Metropolen Beijing, Shanghai und Hongkong erkunden wir auch die beschaulichen Altstädte von Lijiang und Dali. Es geht zwei Wochen durch die Welt der chinesischen Kunstszene – durch Galerien, Künstlerateliers, Theater, Clubs und vieles mehr.

Das Programm findet ihr HIER. Vielleicht ist es ja für den ein oder anderen von euch oder aus eurem Bekanntenkreis interessant.

Tags für diesen Beitrag 这本文章的标记: Ankündigung 通知, Reise 专程

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 15. Februar 2010
Welcoming the King of the Mountains
Dear friends,

The Year of the Ox is coming to an end - leaving us with exciting memories.
Now the Tiger is about to step down to the red dust - ready to banish our illusions.

I wish you wonderful holidays with friends and family.
Enjoy a brave and happy New Year!

All the best,
Stefanie


亲爱的朋友们,

牛年将尽——相伴着我们许多难忘的记忆。
虎年临近——相伴着我们许多期待的憧憬。

祝福大家同朋友及家人度过一段美好的假日!
新春快乐!

由甲。

Tags für diesen Beitrag 这本文章的标记: Fest 节日

... link (0 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 29. November 2009
On Tour: Lesereise "Provinzglück" mit George Lindt


Eine Lese-Was ...?

China präsentiert sich dieses Jahr in Deutschland – und wir haben ein in China unbekanntes Format von der Frankfurter Buchmesse mit nach China gebracht: Die Lesereise.

„Provinzglück“ von George Lindt

George Lindts Roman „Provinzglück“ vom S. Fischer Verlag ist Ende Oktober als „Guixiang silu“ (归乡思路) beim New Star Verlag (新星出版社) auf Chinesisch erschienen und die ersten zwei Novemberwochen auf Lesereise durch China getourt – die Kulturgut-Statistik spricht von 10 Städten in 14 Tagen und zurückgelegten 5340 km.

Aus der Provinz hinaus ins Glück der Großstadt – und wie einen die Heimatstadt trotzdem nicht loslässt. Ein globales Phänomen als Trendwende? Großstädter und Provinzmenschen wurden zusammengebracht und haben sich bei diesem gemeinsamen Erlebnis gegenseitig entdeckt.

Die Tour

Mit einer Reise durch das Land, durch große und mittelgroße Städte, und mit Provinzglück im Gepäck, rückte George Lindt eine Diskussion ins Bewusstsein, die Fragen nach der lokalen Herkunft und ihren Bezugspunkte eröffnete, nach Annährung und Verständigung zwischen einheimischen Städtern und Hinzugezogenen, zwischen 本地人 und 外地人, nach dem Fremdsein und der Besinnung auf eigene regionale Besonderheiten, nach Parallelen zwischen Deutschland und China.

In Sprache und Blickwinkel tourten wir mit freundlicher Unterstützung des Goethe-Instituts (China) und dessen Sprachlernzentren auf Deutsch und Chinesisch durch:

1. Wuhan – Startpunkt
2. Nanjing
3. Shanghai
4. Guangzhou
5. Hong Kong
6. Chongqing
7. Chengdu
8. Xi'an
9. Tianjin
10. Beijing – Finalpunkt

Presse: siehe etwa CRI und 女友.

Das Buch (ChinesischDeutsch)

Wie sehen die Folgen der Völkerwanderung nach Berlin und äquivalent nach Beijing für jeden einzelnen aus? Wie lassen sich die Fragen nach Zielen und Wünschen für ein erfülltes Leben beantworten?

„In Provinzglück erfährst du alles darüber, warum man aus der Provinz abhauen muss und doch nicht von ihr loskommt. Ein Roman für Großstädter und Provinzmenschen: Den einen geht ein Licht auf, die anderen werden seufzend nicken.“ (Thomas Brussig)

Der Autor

George Lindt, 1971 in Marburg geboren, wohnhaft in Berlin, dreht Dokumentationen, produziert Hörspiele, arbeitet als Musikjournalist und betreibt ein Plattenlabel. In China produzierte er u. a. „Beijing Bubbles“ – eine Filmdokumentation über Jugendkulturen und alternative Lebensentwürfe in China.

Tags für diesen Beitrag 这本文章的标记: Ankündigung 通知, Literatur 文学, Reise 专程, Gegenwart 当代, Videografie 视频

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 20. November 2009
DuC Wuhan
Habe ich mich eigentlich bei irgendjemandem beklagt, dass ich in Wuhan durchgehend geschuftet hätte? In Wirklichkeit bin ich jetzt ein Ass der offiziellen Kader-Trinkspiele ...


Foto von Zhang Zefeng (张泽锋)

Tags für diesen Beitrag 这本文章的标记: Reise 专程, Fotografie 摄影

... link (0 Kommentare)   ... comment


Samstag, 14. November 2009
Beijing: Finale Veranstaltung der Lesereise "Provinzglück"

14.11.: ... und schließlich endet die Lesereise, wie sie begonnen hat - nach Schneegestöber begrüßt uns heute strahlender Sonnenschein unter blauem Himmel! Meine Anfrage an die Wettermanipulationsabteilung der Regierung hat endlich Früchte getragen.

Es ist soweit: Die finale Veranstaltung der "Provinzglück"-Lesereise findet ab 18 Uhr im Café Zarah in der Gulou Dongdajie statt.


Geplant war, den Gewinner des Lesewettbewerbes aus Tianjin in unserer Abschlussveranstaltung auftreten und das chinesische Provinzglück lesen zu lassen - damit wir die verpasste Station doch noch integrieren können. Aber wie es so ist mit den Plänen zwischen Tianjin und uns, wurde auch dieser erneut durchkreuzt. Wir waren wirklich sehr gespannt auf den Vorleser - nicht nur wegen der Tianjiner Luft, die er mitbringen sollte, sondern vor allem auch wegen der besonderen, aufpolierten chinesischen Version der Romanausschnitte, die er und seine Kommilitonen in Vorbereitung auf die Lesung erarbeitet hatten. Gegen halb eins klingelte heute Mittag mein Telefon: Leider hat unsere Verbindung zu Tianjin den Schweinegrippen-Temperaturmess-Pistolentest nicht bestanden und durfte den Bahnhof in Tianjin wegen leicht erhöhter Gradzahl gar nicht erst betreten.


Zum ersten Mal vor vorwiegend deutschem Publikum, liest George heute mit Malvis (rechts), der eingesprungenen Vorleserin des chinesischen Textes, und wird in der Übersetzung bei seinen Anekdoten und Erzählungen erneut von Tian Chenchen begleitet.


Wir freuen uns sehr über die nette, größtenteils bekannte Runde - Heimspiel: ein wunderbarer Abschluss, danke euch allen!

Hier noch ein paar Fotos von Julia Hofmann mit Profi-Kamera und -Blick:







Tags für diesen Beitrag 这本文章的标记: Literatur 文学, Reise 专程, Gegenwart 当代

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 13. November 2009
BEIJING!!!: 10. Station der Lesereise "Provinzglück"
Home, sweet home ... Es war eine wunderbare Reise mit viel Aufregung und allerlei Trubel, vielen neuen Gesichtern und schönen Eindrücken - ganz unanstrengend war die Tour dennoch nicht. Ich meinerseits war nun einen Monat nicht mehr zu Hause und fiel heute Nacht im Anschluss an die Mammut-Zugfahrt erschöpft in mein eigenes Bett.

Bilder von Peking hier hochzuladen fällt mir nicht leicht - was soll ich euch zeigen, wie selektieren? In den anderen Städten habe ich einfach die Kamera, häufig aus dem Taxi heraus, auf alles gehalten, was mir auch nur im Ansatz interessant vorkam. In Peking frage ich mich, ob wir nun zum Tian'anmen müssen oder zum Vogelnest - der Eindruck der Stadt, in der man lebt, ist doch etwas vielfältiger als derjenige an den anderen Stationen, wo man an manchen Orten das erste Mal war. Ich könnte bei Peking natürlich auf ältere Bilder zurückgreifen, werde es aber statt dessen lieber so handhaben, dass ich euch Außenbilder direkt um die beiden Veranstaltungsorte zeige und mich mehr dem Innenleben der zwei Termine zuwende.

13.11.: Die Veranstaltug des heutigen Tages findet in der Aula des Germanistikinstituts der Erwai im weit vom Stadtkern entfernten, fern, fern hinaus über dem fünften Ring im Osten liegenden Tongzhou statt. Einmal erst hatte ich Charlotte Hirsch, die Leiterin des SLZ in Peking, an ihrer Arbeitsstelle am Nordtor der Erwai besucht - das "Haus Nummer 1" unmittelbar am Südtor ist nicht nur für George neu:


Bevor die Lesung beginnt, wird George noch ins Lehrerzimmer gebeten, um ganze 21 Urkunden zu unterschreiben und entsprechend 21 Bücher zu signieren. Alle Teilnehmer am Lesewettbewerb werden gebührend geehrt - und Charlotte hat vorausschauend für reichlich Kaffee gesorgt.


Hier sind nun die Teilnehmer mitsamt der drei 3., der beiden 2. und des einen 1. Gewinners auf einem Bild mit dem Autor vereint:

Foto: Li Xiaochen (Masterstudent der Germanistik und Fotografie, der während der Veranstaltung fotografiert und mir seine Bilder netterweise gleich heute zur Verfügung gestellt hat).

Tian Chenchen (rechts), Magisterstudentin der Germanistik, übersetzt mit großem Sachverständnis, während die drei ersten Gewinner des Lesewettbewerbes die chinesischen Textpassagen mit viel Enthusiasmus und Emphase vortragen.


Nur noch zwei Fragen ... Auch auf dieser Station müssen wir die anschließende Diskussion nach einer halben Stunde leider abbrechen, der Hausmeister steht bereits im Türrahmen und wartet auf seinen wohlverdienten Feierabend.

Foto: Li Xiaochen.

Doch zum Signieren muss noch Zeit sein, auch mit Namen und persönlicher Widmung.

Foto: Li Xiaochen.

Blumen für George, die Dekanin, Frau Professor Liu, und mich - vielen Dank, liebe Charlotte!

Foto: Li Xiaochen.

Tags für diesen Beitrag 这本文章的标记: Literatur 文学, Reise 专程, Gegenwart 当代

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 13. November 2009
Tianjin: 9. Station der Lesereise "Provinzglück"
Es schneit und schneit und schneit.


Liebes Tianjin,
es hat wohl nicht seien sollen. Ich muss mich bei euch - und George - entschuldigen. Die Entscheidung, vom Flughafen zum Bahnhof zu wechseln, war nicht die richtige!


Vom Flughafen ...


... zum Bahnhof.

Nach 26 Stunden Fahrt im Zug von Xi'an, sind wir heute Nacht um 3:30 Uhr endlich in Peking angekommen - und von Schneechaos war keine Spur. Dafür aber auf der Zugstrecke unterwegs: In Hubei und Henan soll es seit über 50 Jahren nicht mehr so heftig geschneit haben, entsprechend saßen bis 19 Uhr vor Luoyang fest. Wir überlegten fieberhaft, ob es Sinn macht, in Luoyang einen Flug zu ergattern - doch der Hafen war gesperrt - oder nach Xi'an zurückzukehren - entschlossen uns jedoch letzendlich dafür, auszuharren. Danach ging es ab und an einen Kilometer weiter, dann standen wir wieder in Haltebuchten, um andere Züge vorbeizulassen, fuhren ein wenig, standen und setzten unsere Fahrt durch beschaulich verschneite Landschaften - für die zu diesem Zeitpunkt leider keiner mehr einen Blick übrig hatte, ab etwa 22 Uhr fort. Gegen 18 Uhr begannen die Hamsterkäufe, ab 19 Uhr gab es nur noch Wasser, eine nette Bahnangestellte beglückte George mit ihrem letzten Päckchen Instantkaffee und einem Apfel und so harrten wir weiter der Dinge - Strom gab es nur ab und an heimlich, wenn die mitreisenden Polizisten einmal nicht hinsahen.

Wir möchten uns ganz herzlich bei Jana Schumann bedanken, die die beiden Veranstaltungen in Tianjin wacker ohne Autor bestritt. Mit einer kurzen Live-Schaltung über Handy konnte George Lindt wenigstens über die Entfernung einen kleinen Gruß nach Tianjin senden. In Gedanken waren wir die ganze Zeit bei euch!

Hier ein paar Impressionen der Lesung ohne Autor (Fotos von Jana Schumann):








Wir freuen uns, dass es der Gewinner des Vorlesewettbewerbes aus Tianjin, Herr Xu Feng, einrichten kann, morgen zur Veranstaltung im Café Zarah dabei zu sein - so können wir noch ein wenig von der 9. Station unserer Lesereise integrieren.

Jetzt geht es auf zur Erwai in Peking - unserer vorletzten Veranstaltung auf der letzten, der 10. Station der Reise.

Tags für diesen Beitrag 这本文章的标记: Literatur 文学, Reise 专程, Gegenwart 当代

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 11. November 2009
Xi'an: Im Schnee fest ...
... stecken wir gerade, 11.11., gegen Mitternacht. Unser Flug nach Beijing sollte um 21:30 gehen. Der heutige Morgen begruesste uns bereits mit Hagel, Regen verfolgte uns den ganzen Tag, gegen 19 Uhr fing es zu schneien an. Helmut Forster, der hiesige Leiter des SLZ, bestand gegen unseren Willen darauf, uns fuer den ganzen Tag ein Taxi zur Verfuegung zu stellen - gluecklicherweise, denn sonst haetten wir vermutlich am Flughafen uebernachten muessen. Um acht Uhr wurde der Fughafen gesperrt, fuer alle ausgehenden Fluege, alle eintreffenden mussten umkehren. Um zehn Uhr sollten wir ein Update der Situation erhalten. Dann ging das wilde Telefonieren nach Zugtickets los - wir waren nicht die einzigen mit dieser glorreichen Idee, erwischten, noch einmal dank Helmuts Hilfe, aber noch zwei Hard Sleeper.

Jetzt warten wir gerade im Internetcafe (ohne deutsche Sonderzeichen) am Bahnhof auf unseren Zug um 1:08 Uhr, der um 13:50 (!!!) in Peking ankommen soll - um 14 Uhr soll die Veranstaltung in Tianjin losgehen. Gerade auf die Studenten am Tianjiner SLZ hatten wir uns besonders gefreut, da sie die Uebersetzung weiterbearbeitet haben und uns die neue Version praesentieren wollten.

Liebe Studenten aus Tianjin,
wir werden um 13:50 vom Westbahnhof in Peking sofort in ein Taxi springen und zum Suedbahnhof fahren. Leider schaffen wir es nicht mehr zur Nachmittagsveranstaltung, wuerden uns aber freuen, wenn viele von euch am fruehen Abend ins Cafe kommen koennten. Der Zug gleich ist einer der letzten Zuege, den wir ueberhaupt noch erwischen konnten, die Schneemassen fallen auf Xi'an hernieder und sollen sich ueber drei Tage hinweg immer heftiger werdend anhaeufen, auch Peking soll im Weiss erstrahlen - fuer morgen bestuenden also auch kaum Chancen auf einen Flug, wer weiss, ob wir an-, wenn wir ueberhaupt loskaemen.

Wir versuchen, im Zug ein wenig Schlaf zu gewinnen und freuen uns auf Tianjin morgen - irgendwann, irgendwie ...

Mehr zu den beiden weiteren Veranstaltungen heute in Xi'an gibt es morgen, wenn ich wieder mit meinem Rechner ins Netz und auch Fotos hochladen kann.

Tags für diesen Beitrag 这本文章的标记: Literatur 文学, Reise 专程, Gegenwart 当代

... link (0 Kommentare)   ... comment