Montag, 7. November 2022
Kassel 2022: documenta 15 | 2022年第十五届卡塞尔文献展


Angesichts der durch die breite Medienlandschaft getragenen, ganz Deutschland aufwühlenden Antisemitismusvorwürfe gegenüber ruangrupa scheint die Beschäftigung mit Antisemitismus hierzulande aus Sicht des globalen Südens erforderlich, nicht oder nicht nur als neuerliche Selbstbeschäftigung, sondern als größeres Phänomen. So einfach ein Shitstorm, so schwierig eine wirkliche Auseinandersetzung. Hier eine gute Zusammenfassung aus der ARD-Mediathek (Hinweis von Christine): Der Documenta Skandal, von Grete Götze, ca. 45 Min., 19.9.2022 (verfügbar bis 19.9.2023).

Ich war Anfang September in Kassel, also relativ gen Ende der Veranstaltung, und hatte gedacht, dass ein Wochenende für mehr Action Sinn macht. Dem war leider nicht so. Die Werke, die bis dahin nicht abgenommen worden waren, waren natürlich alle noch ausgestellt, aber all die Events, die ausufernden Gespräche und Performances, die Begegnungen, die ich erwartet hatte, fanden nicht statt. Kassel klappte spätestens um acht Uhr abends seine Bürgersteige hoch. Eine Zermürbung seitens der Künstler·innen und eigentlich aller Beteiligten in Kassel kann ich keinem verdenken. Besonders schade ist das natürlich deshalb, weil den so notwendigen Ansätzen, den Prozessen von lumbung der gerechten Verteilung gemeinschaftlich genutzter Ressourcen durch Prinzipien der Kollektivität die Luft ausgegangen schien. Zugänglich ist ansonsten lumbung.space, das „Open-Source-basierte[…] Online-Wohnzimmer für die lumbung-Praxis“.

Immerhin geht es zaghaft weiter, so waren etwa für die Hochschule für bildende Künste (HfbK) Hamburg bereits vor der ganzen Schlacht zwei der ruangrupa-Kuratoren, Reza Afisina und Iswanto Hartono, als DAAD-Gastprofessoren eingeladen und die Schule hält, was mittlerweile leider bereits als mutig bezeichnet werden muss, am Austausch fest. Für die Öffentlichkeit folgt eine hoffentlich thematische Auseinandersetzung mit dem Titel: Encounter: documenta 15 als politisches und kulturelles Ereignis, 21.11.2022, ab 19 Uhr, im Hamburger Institut für Sozialforschung, organisiert von der HfbK mit der Helmut-Schmidt-, also der, warum auch immer, Universität der Bundeswehr Hamburg und dem DLF Kultur. Das Gespräch findet bedauerlicher-, wiewohl vonseiten der beiden Kuratoren verständlicherweise ohne sie statt und soll am 4.12. auf DLF Kultur in „Essay und Diskurs“ ausgestrahlt werden. [Nachtrag: DLF Diskurs: documenta fifteen – Vernachlässigte Diskurse jenseits der Antisemitismusvorwürfe, 78:35 Min., 4.12.2022.]

Dem teilweisen Geunke vom „Ende der Kunst“ (beispielsweise von Hanno Rauterberg, 14.9.2022) muss ich entschieden entgegnen, dass möglicherweise ein Ende des Kunstmarktes oder eines der Einzelkünstler·innen hier anvisiert wurden, aber Kunst erst stirbt, wenn uns der nächste Meteorit erwischt oder, wahrscheinlicher, wir die Klimakatastrophe nicht in den Griff bekommen.

Zahlreiche Stimmen sprechen davon, wie furchtbar diese Stadt ist. Man wird ein wenig ausgesöhnt, wenn man die Karlsaue betritt. Aber ja, leider ist die Stadt ansonsten durchzogen von massigen, vielspurigen Autotrassen, die alles durchschneiden und jede/n Fußgänger·in zurechtzuweisen scheinen. Die Plätze sind nicht weniger gruselig, besonders vielleicht in diesem trockenen Jahr, in dem hier alles verdorrt und trist aussah, viele Bäume bereits Anfang September hechelnd ihr Laub abgeworfen hatten, die Rasenflächen großteils braun waren. Von Rasen muss man sich eher über kurz als lang aber vermutlich sowieso verabschieden.


Friedericianum.


documenta Halle.

documenta fifteen, kuratiert von ruangrupa: Ade Darmawan, Ajeng Nurul Aini, Daniella Fitria Praptono, farid rakun, Indra Ameng, Iswanto Hartono, Julia Sarisetiati, Mirwan Andan und Reza Afisina, 18.6.–25.9.2022.

Hier meine Auswahl:


Voices: Against Hate and Discrimination. Participants: Citizens from Kassel, the region and beyond; pupils and students from Kassel, Winterberg, Versmond, Meschede, Berlin and New Haven; friends and visitors of documenta fifteen; Stolle Gartenbau; team Christoph Hesse Architekten.
Auf dem Friedrichsplatz.


Ebd., Detail.
Text: „Und / Krieg / Und / Frieden / Und / Krieg / Und / Frieden“.


Richard Bell.
Text: „If you cant let me live aboriginal / Why! preach democracy“; „White invaders / You are living on stolen land“.
Auf dem Friedrichsplatz.


Ebd.: White Lies Matter. Acryl on canvas, 2022.
Im Friedericianum.


Rasad: Food Objects. Local Bazaar and Supershop. Ceramic, metal, fabric, cotton, natural spices, seeds, n. d.
Artists: AKM Maynul Islam, Alok Raj Bongshi, MD. Aminul Islam, Ashim Halder Sagor, Farhana Ferdausi, Imran Hossain Piplu, Mahbubur Rahman, Shimul Saha, Shimul Datta, S. M. Saha Anisuzzaman Forque, Tayeba Begum Lipi.
In der documenta Halle.


Ebd.


Ebd.


Ebd.


Wakaliga Uganda: Football Commando. Filmstill, 2022.
Mit: Assimwe Apollo, Bisaso Dauda, Coconote studio, Harriet  Nakasujja, Isaac Godfrey Geoffrey Nabwana aka Nabwana IGG, Kasekende Mustafa, Katunda Abdul Wahab, Kazibwe Ronald, Kizito Isaac Newton, Lyagoba Suudi, Max Winckler, Mbulaiteri, Nashibah Nakibuuka, Nattembo Racheal Monica, Nsamba Francis, Ssebagenyi Ronald, Ssempala Sulaiman, Wakastarz Band.
In der documenta Halle, was ein phänomenaler Low-Budget-Actionfilm. Ich habe lange kein so aufgewühltes, sich so die Schenkel klopfendes Publikum mehr gesehen, und damit meine ich keine der Lachveranstaltung, wo man mich eh nicht findet.


Ebd. Filmstill.

Beim und im ehemaligen Hallenbad habe ich leider nicht alle Angaben finden können, was mir dem Kollektivgeist zu entsprechen scheint, bei mir manchmal doch merkwürdigen Traditionalistin allerdings Unwohlsein hervorruft. Ehre, wem Ehre gebührt, verzweifeln wollte ich auf einer Suche aber dann auch nicht. Hier ist alles von Taring Padi, s. Lumbung Gallery:


Taring Padi.
Vor dem Hallenbad.




(Rechts und links) Working Hard, Creating Actively [努力工作 | 努力创作]. Made for the gate of the Taring Padi Exhibition at Ocular Studio in Tainan, Taiwan, n. d.
(Oben und die Tür umfassend) Burning Hunger Becoming a Hammer. Original: 1999.
All Are Equal. Original: 1999, replica from 2009.


Human Earth.


Im Hallenbad. Neben mir nahm sich scheinbar vermehrt das ältere Publikum Zeit, nicht nur hier.




First They Came For Them, Then They Came For Us. O. A.


Ebd., Detail.


Increase Workers‘ Wages. Made for May Day celebrated every year on May 1st.










Sketch of Book Cover Art Smashes Tyranny. O. A.





Dann sollte es eine Show im Hübner-Areal geben. Dazu kommen wir gleich, zunächst ging es leider nur vorbei an dieser im Abriss befindlichen Fabrik, meine Reisebegleitung und ich hatten uns schon sehr darauf gefreut, in die alten, bestimmt einsturzgefährdeten Gemäuer treten zu dürfen:





Vor Hübner ging es noch zum Sandershaus, einer ehemaligen Haferkakaofabrik. Hier sollten eigentlich documentasche Versatzstücke stattfinden, die aber, wie auch an anderen Orten, abgesagt oder umdisponiert wurden. Ich vermute, dass einige Orte noch bei Drucklegung der Karten im Gespräch waren, aber dann nicht alle bestückt wurden. Vielleicht gab es jedoch auch gelegentliche Rückzüge aufgrund der deutschen Aufruhr.


Hinterm Sanders-Haupthaus, möglicherweise eine Teilfabrik. Hier gab es links und rechts ein wenig lokale Kunstwilderei.

Nun aber ins Hübner-Areal, ebenfalls einer, allerdings einer erst kürzlich ehemaligen Fabrik in Bettenhausen:


Juewen Zhang, Project Art Works: Untitled. Charcoal on paper, 2022.


Yi-Pin Huang: Natural Compensation. 60x20x10cm, sensor, mixed media, 2022.


Yaya Coulibaly, Fondation Festival sur le Niger: The Wall of Puppets. Installation, wood, masks, bamboo, concrete wire, nylon strings, 2022.
Sorry, unscharf.


Fondation Festival sur le Niger.
Die abgeriebenen Körper sind auch im Original, aber besonders hier eher auf den zweiten Blick zu erkennen.


Ebd.


Khvay Samnang, Sa Sa Art Projects: Popil. Alu-dibond print, digital C-print, 2018.

Sehr beeindruckt war ich von dem abgedunkelten, deshalb nicht sonderlich gut zu fotografierenden Gewölbe im Keller, von Amol K. Patil aus Mumbai mit Texten von Yalgaar Sanskrutik Manch, einer Gruppe junger Powada (Wandertruppe mit musikalischen Darbietungen) -Schriftsteller·innen und -Musiker·innen, mit dem Titel: Black Masks on Roller Skates. Alle Arbeiten sind von 2022 und entweder Bronzeskulpturen, kinetische Installationsskulpturen oder Tinte, Farbe auf Wasserbasis, ohne weitere Angaben. Dazu gab es ein gelooptes Performancevideo und auf dem Boden, leider ohne weitere Erklärungen, wie Grabstätten wirkende, allerdings in einer Art Landmassen angelegte, mit Erde oder ähnlichem gefüllte Holzkästen.


Amol K. Patil.













Wieder oben gab es noch vieles mehr, darunter einige kaum zu verkraftende, dokufiktive oder fiktiv dokumentarische Videos – im Gegensatz zu anderen stört mich die Verwischung der Linie von real und künstlerisch umgewandelt nicht, tatsächlich kann ich harsche Themen dadurch überhaupt nur ertragen. Ich verstehe den Beschwerdeansatz, denke aber, er geht am Thema vorbei. Ja, es geht auch ums Anprangern tatsächlicher Vorfälle, aber wir sind hier schließlich nicht im Gerichtssaal, was hoffentlich irgendwann folgt, und leider sind die behandelten Ereignisse nicht nur speziell und einmalig. Draußen gab es dann die Nerven beruhigendes Vanilleeiss mit Espresso. Es ist wirklich wichtig und richtig, dass gerade wir Weißwestler, hauptsächlich gerichtet an die Männer, betrifft aber auch uns ·innen und allgemein aufoktroyiertes Gedankengut, all dem Leid in der Welt ausgesetzt werden. Und meine Güte, wird einem auf dieser documenta anständig die Nase in den herrschenden Sud der Welt gerieben.

Befreiend charmant waren die Robo-Skelette und ähnlichen Genoss·innen in St. Kunigundis – hier gibt es definitiv mehr Grotesken als dieses Jahr in Venedig – von Atis Rezistans Kolektif: Ghetto Biennale:




Andre Eugene, Evel Romain, Wilerme Tegenis: Papa Legba. Car chassis, chains, recycled metal, 2022.


Evel Romain: Danballa (02). 87x10x15in, wood, tire, metal, rope, 2010.


Ebd.: Bosou (The Bull). 43x13x11in, wood, tire, metal, rope, 2011.


Ebd.: Danballa (01). Detail, 77x12x15in, wood, metal, rope, 2013.


Ebd.: Kafou (Crossroads). 55x12x12in, wood, tire, metal, rope, 2011.


André Eugène: Jij bosou (Judge Bosou). Book, tires, metal, chair legs, 2006.


Papa Da: Badji Pou Zanmi Mouri. Various, 2022.


Ebd.


Ebd.


Henrike Naumann und Bastian Hagedorn: The Museum of Trance. 270x350x120cm, furniture pieces, CD-stands, organ pipes, sound system, sound composition, 2022.


Studio Verve Architects Vivian Chan, Martina Vanin: The Floating Ghetto. 10.3x10.7m, cardboard boxes, metal mesh, metal supports, cables, based on research by Ghetto Architects (Viv Chan, Maccha Kasparian and Yuk Yee Phang) at the 2011 Ghetto Biennale.

In der Hafenstraße 76:


Resting Ramp: Reflecting Point 5 am Hafen 76. Architects: Matz Foitzik, Martin Frobel-Akar – foundation 5+ architekten BDA, greening: Solawi Gärtnerei Fuldaaue.


Anwar Al Atrash, *foundationClass*collective: Red Carpet. Roter Teppich, Akryl, Digitaldrucke, 8:00 Min. Audio, 2018–22.


Ali Kaaf und Khaled Muzher, *foundationClass*collective: Those swept away by the waters / rose up as clouds. Filmstill, Videoinstallation, Loop, Glas, Stoff, Holz, 2022.


Nino Bulling: A break. Tusche auf Seide, 2022.
Ebd.: Sometimes when we kiss, it feels like I am drinking water from your mouth. Tusche auf Seide, 2022.


*foundationClass*collective: Becoming. Tintenstrahldruck auf Stoff, 2022.
„Toolkit für machtkritische Projektverwaltung“, super, s. hier.


Marwa Arsanios: Chart for the usership of the land. Banner, Drucke auf Kunstdruckpapier, 2022.
Text: „The land shall only be used for agricultural purposes / The land shall only be used by people who do not own a land / The land shall only be passed on for usership / The land shall be transformed into a social Waqf or a Mashaa / The land shall not be inherited“.
Dazu lief der Film: Who is Afraid of Ideology? Part 4 Reverse Shot. Einkanal-Videoinstallation, 35:00 Min., Loop, 2022.


Ebd.
Text: „The land shall only be tended following permaculture processes / The surplus produce can be solt and the benefits divided between the users / The produce should be devided equally amongst the community who work the land / The land shall be tended by the cooperative of people who live around it in agreement with each other / The land shall not be built“.


Cao Minghao und Chen Jianjun: Water System School. Mixed Media, Workshop, 2022.
Text: „Onkel schwarz-halsiger Kranich / Lache / Sei zufrieden / Habe Spaß / Amüsiere dich / Verbeuge dich dreimal / Nächstes Jahr, wenn du aus dem Süden zurückkehrst / bring mir bitte eine Handvoll Korallen mit / Und ich gebe dir eine Handvoll Ginseng / –– Lied für die schwarz-halsigen Kraniche“.


Ebd.: Grain-size distribution analysis. Blätter, 2021–22.


Ebd.: (Links) Water System Refuge #1. Fotopapier, 2019–20.
(Rechts) Water System Museum. Fotopapier, 2015–18.
Ach, jetzt verstehe ich das linke Werk erst, ich hatte es 2018 beim Dujiangyan Bewässerungssystem 都江堰 in der Nähe von Chengdu gesehen. Dort hieß es allerdings, es wäre aus einem Aufruf für zeitgenössische Kunstwerke 2015 entstanden, zumindest muss es vor meinem Besuch 2018 gewesen sein.


Ebd.: A distribution map (Hand-copied late Qing dynasty). Papier, 2022.


Ebd.: The network of the “Water System″ project. Papier, 2022.


Ebd.: Habitat, Geology and Energy Basis. Einkanal-Videoinstallation, 15:29 Min., 2021.


Sorry, habe keine Angaben gefunden.


Cinema Caravan und Takashi Kuribayashi: we have decided to die – we have decided not to die. Fotografie auf … aber es ging mir hier eigentlich um das grandiose: Washi-Papier, 2021.


Fehras Publishing Practices: Borrowed Faces. 2022.


archive of the unknown – Baalbeck Studios Beirut: prints with quotations of the collective working process.


Aufreibende Gespräche | Frictional Conversations. 2001–2021.
Mit: Ali al-Ali, Ahmad al-Khalil, Mela Dávila Freire, yasemine eid-sabbagh, Ahmed El-Faour, Ahmed El-Joumaa, Yasser Ibrahim, Khawla Khalaf, Siwar Kraytem, Ben Pelé, Wasim Said, Fatmeh Soleiman, Nailé Sosa Aragón, Maya Zebdawi.
Hier: burning potatoes for land and sexual liberation.
Text: „potatoes, chili, coriander, garlic / This ‘dematerializing transformation′ process, which at the same time formed new sets of images, created a situation in which responsibilities were transferred, potentialities unleashed, and provided the images and other material with a new kind of presence where past collides with present and future alike, creating a moment that almost transcends time and space altogether.“


Ebd.: watermelon.
Text: „In different moments of palestinian history, holding a slice of fresh water melon was considered an act of protest.“


Ebd.: smoked photographs. coffee.
Text: „smoked photographs / eggplants, tahini, garlic, lemon, olive oil / The only reference to time and space in the photograph is a poster on the wall. It shows a martyr. His name is barely visible under his portrait.“; „ coffee / It‘s about not having any kind of ‘break′ within which to begin again, detour something, or mark openings and closures. The chronic can thus name the state of being which is called in the United States a ‘frog in boiling water,′ where the intensity of something increases so gradually that you do not notice, whereas if it began at the boiling level you would call it a trauma or a crisis. There is something horrifying about the adage that one can get used to anything …“


Karlsaue.


Más Arte Más Acción (MAMA): Whispers of the Bark Beetles. Mehrkanal Soundscape, 180:00 Min., Loop, Holz, Sound, 2022.
Im Gewächshaus | Greenhouse, Karlsaue.

Dann ging es zum Komposthaufen. Da hatte ich mir gar nichts von erwartet bzw. halt einen Komposthaufen, und dann war es mit das Schönste der gesamten Schose. Eigentlich geht es hier um die Publikation The Book of The Ten Thousand Things, El Book Wei 2022, und leider habe ich keinen Titel des oh, so wundervollen Baumbanners gefunden.


La Intermundial Holobiente.
Mit der Künstlerin Claudia Fontes, der Philosophin Paula Fleisner und dem Schriftsteller Pablo M. Ruiz aus Buenos Aires.
Am Komposthaufen | Compost heap, Karlsaue.


La Intermundial Holobiente: Device QK22.
QK22 ist ein Druckverfahren, man lege einfach auf ein saugfähiges Blatt Papier ein Blatt, eine Blüte, hier wurden auch Käfer genommen, aber das muss ja nicht sein, dann eine Glasplatte darauf und lasse sie ein paar Stunden in der Sonne.

Die Drucktechnik ist so simpel so gut, aber dieses Banner!, seht selbst:









Hach, es ist schon auch schön, wenn Kunst nicht nur anklagt …

Weiter ging es gen Orangerie:


The Nest Collective: Return To Sender. Textile waste, electronic waste, video, 2022.


Ebd.


Cao Minghao und Chen Jianjun: Water System Refuge: Grass, Sand, and Global Environmental Apparatuses. Single-channel video installation, 19:14 min., loop, 2022.

Andere Orte in der Stadt:


Hotel Hessenland.


Ebd.: MADEYOULOOK. Klanginstallation.


FAFSWAG: Whānau Wall (Landscape). Photo print, n. d.
Participants: Vaimaila Baker, Steve Canals, Falencie Filipo, Tapuaki Helu, Elyssia Wilson-Heti, Ria Hiroki, Nahora Ioane, Ilalio Loau, Moe Laga, Māhia Te Kore, Khiyara Tinai, Pati Solomona Tyrell, Auckland Vogue Community, Jaimie Waititi.
Im Stadtmuseum Kassel.


Ebd.


Nhà Sàn Collective: Bến.
Nguyễn Phương Linh, Trương Quế Chi: A Mangrove Apple Tree. Detail, acrylic mirrors, wooden stairs, printed wallpaper, motor and bamboo stick, various children‘s toys: the wooden horse, the balance board, the balance seesaw, the ceramic pots with plants from the Vietnamese Immigrating Garden of Tuấn Mami, 2022.
Im Stadtmuseum Kassel.


Tanu Gago und Mahia Jermaine Dean, FAFSWAG: ATUA. Interactive AR sculpture, 4:00 min., loop, 2022.
Im Hessischen Landesmuseum, nett gedacht, aber leider nur kitschig. Der riesige Vorhang aus Papiertaschentüchern von Pınar Öğrenci, FAFSWAG: „Aşît“, 2022, war sehr schön.


ruangrupa: lumbung Film.
Im Gloria Kino hatte ich 2012 grandiose Filme und Dokumentationen gesehen. Von dem lumbung Film hatte ich mir mehr in netten visuellen Häppchen zusammengeschnittene Informationen über Hintergrund, Projekte, Ansichten, Einsichten, Ausblicke zu lumbung erwartet. Es handelte sich aber um eine Zusammenstellung verschiedener Kurzfilme, die großteils leider nicht überzeugten.


Dan Perjovschi: Horizontal Newspaper. 2022.
Text: „You scare me man / Militarysation/-saturation“.
Auf dem Rainer-Dierichs-Platz.


Ebd.
Text: „Flat White / Westplaning / This did not survive second look“.


Ebd.
Text: „Sol / Solid / ID / Solidarity“.


Mohammed Al Hawajri: Guarnica Gaza: Above City – Marc Chagall (1924). Print, 2010–13.
In WH22.


Ebd.: (Oben) Guarnica Gaza: Pause for a Nap – Jean Francois Millet (1865). Print, 2010–13.
(Unten) Guarnica Gaza: Harvesters Resting – Jean Francois Millet (1859). Print, 2010–13.


Ebd.: Guarnica Gaza: Liberty Leading the People – Eugene Delacroix (1830). Print, 2010–13.


Am Trafohaus.


Alice Yard, Toof Press: Toofprints. Digital print on paper, wheat paste, 2016– ongoing.


Am Lutherplatz.


Polizeiaufgebot auf dem Weg zum Königsplatz, ich habe etwa fünfzehn Minnas gezählt. Wem galt der Aufzug, dem Antisemitismus, dem Anti-Antisemitismus, wurden gar Theorien gesponnen, dass sich zwar ruangrupa friedlich gebe, aber ihr Aktionismus wer weiß welche unterjochten Kräfte des globalen Südens oder auch des hiesigen Prekariats wecken würde?


Art Attac: Compassion Is Not Enough!
Aktion für ein veganes Leben am Königsplatz.


Taring Padi.
C&A Fassade am Friedrichsplatz.


„Contemporary art has become outdated. The Floraissance has begun!“

Dann wurde einen Spaziergang angeboten, dem man durch die Stadt folgen konnte, genannt: A Landscape: Local Knowledge Kassel East: An Urban Trail. S. Tour Map. Dafür ging es vorbei an Schrebergärten, einer Solawi Gärtnerei, der Schwanenwiese und allgemein um Interventionen mit der Umgebung, um Selbstversorgung und vielleicht auch darum, den betonenen Eindruck der Stadt zu revidieren.


Taring Padi. O. A.
In einer Unterführung beim sonst sehr ungemütlichen Platz der Deutschen Einheit. Diese hier und andernorts präsentierten Holzschnittdrucke gefielen mir sehr. Sie erinnerten mich an Lu Xuns Holzschnittbewegung Ende der 1920er Jahren in China, die auf Käthe Kollwitzs Arbeiten Bezug nehmen und häufig Alltagsszenen der ärmeren Schichten darstellen, um eine breitere Bevölkerung zu erreichen und ihre Themen anzusprechen. Das Medium scheint also weiterhin aktuell zum Aufzeigen von Protest.
Auf dem Weg des urbanen Parcours, aber dort aus unerfindlichen Gründen nicht aufgenommen. Doch wer die anderen Arbeiten von Taring Padi gesehen hat, weiß, dass sie von diesem Kollektiv stammen.


Ebd.






Monument für Lucius Burckhardt. Flugzeugtreppe beim Selbsterntegarten Waldauer Wiese in der Fuldaaue, einem wunderbar idyllisch anmutenden Modellprojekt.




Beim Ahoi Bootsanleger.


Chang En-Man: Floating System for Snails. Mit: Han Fang Wang, Shueh Ching Lu, Ting Tsou.


Ebd.



Nicht zum Spaziergang gehörend, aber weiter in der Stadt unterwegs:


(Rechts unten) Black Quantum Futurism: Clepsydra Stage. Floating stage, 2022.
Im Hintergrund säumt die Anfang September bereits braune, trauernde Baumreihe die Uferpromenade.


Ebd.


Taring Padi: Pengungsi (Refugees). Acrylic on canvas, 1999.


Ebd., Detail mit Taube.
Ich gehe stark von einem Nachdruck aus, das Werk selbst hängt man eher nicht in hundert Wettertage.

Auf dem Weg zu dieser Leinwand ging es über die neuernannte Walter-Lübcke-Brücke:


Walter-Lübcke-Brücke.
Text: „Dr. Walter Lübcke, 1953–2019 / Kasseler Regierungspräsident 2009–2019 / Opfer eines politischen Attentats am 2. Juni 2019“.
Doch warum steht dort nicht wenigstens „eines rechtsradikalen politischen Attentats“?


Kazuo Katase: Blue Dancer. Lichtinstallation, 2003.
Auf der Lübcke-Brücke.


Nguyễn Trinh Thi: And They Die a Natural Death. Automatisierte Installation in Echtzeit, Bambusflöten, Chilipflanzen, Luftkompressor, LED-Leuchten, codegenerierte Steuerungen (Rondell), Windsensoren (Tam Đảo, Vietnam), 2022.
In dem Turm links neben der Brücke, rechts von der Taring Padi-Leinwand (aus Bild- und Gangperspektive). Da ohne Kontext hier vieles nicht verständlich ist: Die Arbeit „ist inszeniert von einer Szene, in der Gefangene in einem wilden Chili-Wald [außerhalb eines Gefangenenlagers in Nordvietnam in den 1960ern] erschossen werden, wie sie in dem autobiografischen Roman Tale Told in the Year 2000 des vietnamesischen Schriftstellers Bùi Ngọc Tấn (1934–2014) beschrieben wird.“, s. hier.

Im eindrucksvollen Museum für Sepulkralkultur, musste ich mich leider sputen. Von der documenta wurden hier zahlreiche Textbausteine platziert, dazu, wie auch an anderen Orten, Audioversionen.

Dazu eine Anmerkung: Es gab allgemein unglaublich viel Text, von kurzen Phrasen bis zu langen Pamphleten sah man sich nicht nur, aber sehr vielen Ausrufen entgegen. So wie mich Videos in Ausstellungen schwer zu halten vermögen, geht es mir dort normalerweise auch mit Text. Titel lese ich natürlich und freue mich über geglückte, dazu lese ich Grundüberlegungen und die eine oder andere Beschreibung, wenn mich das Werk anspricht, eigentlich komme ich aber für Visualisierungen. Die textliche Umsetzung hier hat mich sehr begeistert, von all den Fragmenten wurde man so maßlos überschüttet, dass man gar nicht alles lesen konnte und dadurch von einem möglichen Lesezwang befreit war. Dazu gab es gelegentlich Audioschnitte, die genau dieses Gefühl hör- und fühlbar werden ließen, etwa in den Unterführungen und hier im Museum für Sepulkralkultur, die verschiedenste Stimmen durch- und übereinander erzählen und damit zu einer Gemengelage werden ließen. Man konnte immer wieder einzelne Versatzstücke oder unterschiedliche Sprachen herausgreifen und fand sich sofort erneut im Rausch der vielen und innerhalb einer Massenwahrnehmung. Ich empfand das als bewegend und einnehmend, so ähnlich stelle ich mir Sirenengesang vor.


Transi-Statuette. Replik nach Hans Leinberger (ca. 1470–1530), Holz (Linde), um 1520.
Dieser Transi (ein verwesender Leichnam) gehörte zur permanenten Ausstellung und stand unten im Gewölbe.
Im Museum für Sepulkralkultur.

Richtig gut ist es besonders hinter dem Museum, man muss sich ein wenig zurechtsuchen, aber unter einer Auffahrt mit autobahnähnlichen Brückenpfeilern stehen alte, wie abgestellt wirkende Grabstehlen aufgereiht. In der Nähe ist ein Friedhof, deshalb auch das sepulkrale (zum Grabe gehörige, also mit Tod, Sterben, Bestattungen befasste) Museum.

Gleich nebenan ist allein der 2015 eröffnete Neubau der Grimmwelt Kassel einen Besuch wert, vor allem das Dach, aber auch das Restaurant hinten:





Von der documenta lief hier:


Versia Harris: They Say You Can Dream a Thing More Than Once. Filmstill, digital animation, 16:15 min., loop, 2013 (re-edited). View a sequence here.


Das große Exzerpieren beginnt. Ohne weitere Angaben, ab 1838.
Dieser und ähnliche von hinten beleuchteten Schaukästen gehören zur ständigen Ausstellung. Sie war teilweise auch auf Kinder ausgerichtet, aber weil Grimms Märchen ja nicht nur heile Welten zeigen, gibt es glücklicherweise nicht nur diese fadenscheinigen. Allerdings war ich am Anfang des Kasseltripps bei Grimm und hätte am Ende wohl auch nichts gegen ein wenig heile Welt gehabt.

Die Neue Galerie zeigte im Keller Arnold Bode Unframed: Malerei und Graphik des documenta Gründers, 3.6.–9.10.2022:


Selbstporträt. Holzschnitt, 1919–20.


Auszug aus den Plänen für ein „Kasseler Forum“, um 1975.

Außerdem zeigt die Neue Galerie die sehr sehenswerte Dauerausstellung about: documenta, kuratiert von: Dorothee Gerkens, Martin Groh und Harald Kimpel, 22.11.2019–23.11.2025:


Gerhard Richter: Portrait Arnold Bode. Oil on canvas, 1964.

Hier wird man durch die Jahrzehnte geführt, mit einer Bildleiste wichtiger politischer, gesellschaftlicher und technischer Ereignisse rechts von einem, während sich die einzelnen Boxen mit Beschreibungen, Statements und vereinzelten Werken links zu den jeweiligen documenta-Ausstellungen öffnen. Die anlässlich der Ausstellung veröffentliche Publikation ist ganz hilfreich: about: documenta: Ausstellung in der Neuen Galerie. Museumslandschaft Hessen Kassel (MHK): Schnell und Steiner 2022. Noch besser hätte ich allerdings einen Band mit der Bildleiste gefunden.





Auch nützlich, die Documenta-Datenbank: documenta archiv.

Derweil läuft im Münchener Lenbachhaus: Was von 100 Tagen übrig blieb …: Die documenta und das Lenbachhaus, 19.7.2022–21.5.2023.

Ein paar ausgewählte Pressestimmen:

Auf monopol-magazin.de von Alia Lübben: Internationale Presseschau: Was das Ausland über die Documenta denkt, vom 9.8.2022.

Auf 99艺术网 fragt Li Zhenhua unter dem Motto „How art you today“: 李振华:卡塞尔的展览有你吗? [Bist du in der Ausstellung in Kassel vertreten?], vom 4.7.2022. Dort zu Chang En-Man 张恩满, ursprünglich aus Taiwan, zum Kollektiv Cao Minghao und Chen Jianjun 曹明浩和陈建军 aus Chengdu, zum Kunstraum BOLOHO 菠萝核 aus Guangzhou und zum Asia Art Archive 香港亚洲艺术文献库 aus Hongkong.

Auf geschichte der gegenwart von A. Dirk Moses: Die documenta15, Indonesien und das Problem geschlossener Welten, vom 24.7.2022.

Auf new mandala von Wulan Dirgantoro und Elly Kent: We need to talk! Art, offence and politics in Documenta 15, vom 29.6.2022.


Tags für diesen Beitrag 这本文章的标签: Ausstellung 展览, Unterwegs 路上, Bildende Kunst 美术, Gegenwart 当代

S. a. documenta 13, 2012.


... link (0 Kommentare)   ... comment


59. Biennale in Venedig 2022 | 2022年第59届威尼斯双年展


Hach, Venezia, es ist doch immer wieder schön, hier zu sein. Einen Groteskkopf für meinen Schreibtisch habe ich auch dieses Mal nicht auftreiben können, nicht einmal einen Knauf, aber ich gebe nicht auf.




„The Milk of Dreams“ ist ein Kinderbuchtitel der Surrealistin Leonora Carrington (1917–2011), unter dem sie zuerst in den 1950er Jahren auf ihren Hauswänden begonnen und diese dann in einem Notizbuch mit selbem Namen weitergeführt hatte und das, soweit ich es finde, 2013 posthum erschien. Auch wenn romanische Sprachen meist besser klingen, hört sich „Leche del sueño“ für mich nicht weniger anstößig an. Vielleicht ist das nur meine prüde Ader. Was es mit dem Titel auf sich hat, hatte ich mir vorher nicht angelesen und muss gestehen, zwar Carringtons feingliedrige, märchenhafte Zeichnungen auf der Ausstellung wahrgenommen, aber sie links liegengelassen zu haben. Als anrüchig habe ich sie nicht in Erinnerung, eher als zu lieblich und niedlich. Meint die Milch die nährende Muttermilch, die ich pervertiert habe? Überzeugt mich weiterhin nicht, aber möglicherweise kommt das noch in diesem Nachgang.

Cecilia Alemanis Kuration 2017 des italienischen Pavillons in Venedig, „Il mondo magic“, die magische Welt, habe ich nicht gesehen, auch ihre Performanceinszenierung auf der Art Basel 2019 habe ich leider verpasst, obwohl ich dort war. Alemanis Ausstellungen sind für mich also Neuland, aber offensichtlich scheinen sie fabelhafte, magische Welten zu faszinieren. Mythen finde ich prinzipiell spannend, wobei, und darauf pocht auch Christina unermüdlich, wenn ich das sage, „eine mythische Wahrnehmung der Wirklichkeit“, eine „Schlacht zwischen Gut und Böse“ schnell ins Verschwörungsmythische umkippen kann (hier nach Elena Racheva mit Blick auf Putins Russland im sehr empfehlenswerten Essayband „Testfall Ukraine“ von 2015, gruselig aktuell, S. 138). Fantasy ist eigentlich nicht so meins, allerdings liegen der sagen wir mal sichtbaren Realität abtrünnige Fabelwesen und -welten wohl seit ein paar Jahren im Trend, zumindest begegne ich ihnen mittlerweile regelmäßig in der Kunst – was ich dann doch wieder interessant finde. Entrückt man sich oder klappt sich wirklich etwas Neues, ein erneutes archaisches Bedürfnis in uns auf?

Wie die documenta 15 will die 59. Venedigbiennale uns andere Formen des Zusammenlebens und Möglichkeiten der Umgestaltung unserer Lebensmodelle auskundschaften lassen. Während der Ansatz auf der documenta sehr praktisch gemeint ist, geht es in Venedig etwas abstrakter um „otherworldly creatures, along with other figures of transformation, as companions on an imaginary journey through the metamorphoses of bodies and definitions of the human“ (Ausstellungskatalog „Short Guide“, im Folgenden AK: S. 43).

Es gehe um eine Vereinigung von Mensch, Tier und Mechanik, um die Fragen, was das Leben in der aktuellen Veränderung ausmache, wo unsere Verantwortlichkeiten lägen. Der Fokus sei auf das posthumane Verständnis von Körpern und ihre Wandelbarkeit gerichtet, auf ihre Bezüge untereinander, zur Umwelt, zur Technologie. Bei hybriden Scifi-Vorstellungen bin ich sofort an Bord, bei einer Neuordnung von Subjektivitäten, Hierarchien, Anatomien unbedingt (AK: 44), also gespannt auf künstlerische Visionen eines Endes des Anthropozentrismus (AK: 45).

Giardini: Zentralpavillon

Noch aber war ich nur vom Biennaletitel nicht überzeugt, strebte ansonsten aber unbefleckt und erwartungsfreudig ins Getümmel. Zunächst ging es ins Giardini und dort als erstes in den Zentralpavillon. Um es vorwegzunehmen, der hat mich im Gegensatz zur Corderie im Arsenale in seinen Bann gezogen. Wunderbare Positionen und besonders großartig die der endlich gewürdigten Surrealistinnen, die in einem Raum mit gelbem Teppich, der sich vom Boden über die Wänden bis an die Decke hochzog, ausgestellt wurden, leider aber nicht fotografiert werden durften. Präsentiert wurden von Cecilia Alemani insgesamt über zweihundert Künstler·innen aus knapp sechzig Ländern mit einer Mehrheit von Frauen, mit Werken der Gegenwart und unter anderem eben jener Surrealistinnen, die, als „transhistorischer Ansatz“ pro „Symbiose, Solidarität, Sisterhood“ (AK: 46), auf der Biennale in einer Art Zeitkapsel miteinander in Verbindung treten sollten (fun fact, mit Dank für den Hinweis an Herrn Friedrich: Zeitkapseln sind im Chinesischen 时间胶囊, Gummibeutel der Zeit, mit jiao als Kleber – wird Zeit damit dehnbar?).

Wie meist, halte ich mich auch hier an die Reihenfolge meines Rundgangs. Begrüßt wird man von Katharina Fritschs Elefanten, dazu Alemani: Unter Elefanten seien die Leittiere der Herde immer weiblich (AK: 26). So darf es gern sein.


Katharina Fritsch: Elefant | Elephant. Polyester, wood, paint, 1987.


Andra Ursuta: Phantom Mass. Lead crystal, 2021.


Gabrielle L‘Hirondelle Hill: Counterblaste. Pantyhose, tobacco, beer can tabs, wildflowers, thread, charms, 2021.


Mrinalini Mukherjee: (V. l. n. r.) Rudra. Hemp fibre, 1982.
Vanshree. Woven, dyed fibre, 1982.
Devi. Woven, dyed fibre, 1985.


Ebd.: Vanshree. Woven, dyed fibre, 1982.


Djuna Barnes: Ladies Almanack. Reprint from 1928, New York, Evanston, San Francisco and London: Harper & Row 1972.
Titel: „Ladies Almanack / showing their Signs and their tides; their Moons and their Changes; the Seasons as it is with them; their Eclipses and Equinoxes; as well as a full Record of diurnal and nocturnal Distempers / written and illustrated by a Lady of Fashion“.


Ebd.: Illustration, Paris: Edward W. Titus 1928.
Da mein Besuch im August stattfand: „August hath 31 days / Distempers / What they have in their Heads, Hearts, Stomachs, Pockets, Flaps, Tabs and Plackets, have one and all been some and severally commented on, by way of hint or harsh Harangue, praised, blamed, […?]“.


Unica Zürn: Untitled. Oil, ink, paper on board, 1967.


Ovartaci: Untitled. 2-dimensional life-seized dolls, gouache and crayon on canvas/ textile, n. d.


Ebd.


Paula Rego: Sit. Pastel on paper on aluminium, 1994.


Jana Euler: great white fear. Detail, 111 glazed ceramics on plinth, 2021.


Ebd.


Ebd.


Ulla Wiggen: Översättaren | The Translator. Acrylic on panel, 1967.


Shuang Li: Æther (Poor Objects). Filmstill, Video 18:26 min., 2021.


Christina Quarles: Don‘t Let It Bring Yew Down (It‘s Only Castles Burnin‘). Acrylic on canvas, 2021.

Hier am Ende, geht auch als Anfang:


Cosima von Bonin: What If They Bark 01-07. Glass reinforced plastic (GRP), wool babric, scarfs, steel base, ukulele, chains with four monoculars made of steel and glass, 2022.


Ebd.: Scallops (Glass Version). Epoxy resin, wood, lacquer, hemp rope, glittering garland, 2022.


Ebd.: Hermit Crab (Glass Version). Steel cement mixer, epoxy resin, rubber, 2022.


Giardini: Länderpavillons

Das Konzept von Länderpavillons auf einer Biennale könnte endlich überdacht werden, es handelt sich schließlich nicht um eine Image-Expo oder Verkaufsmesse, im Idealfall. Wurde eigentlich jemals getauscht, meinetwegen durch eine Tombola? Dann müsste sich zumindest Deutschland nicht jedes Mal an sich selbst abarbeiten. Gut, darüber können sich andere aufregen, ignorieren reicht mir hier. Aber auch die anderen waren mir zum Großteil zu lahm. Gefallen haben mir:

Belgien mit Francis Alÿs‘ weltweit gefilmten „Children‘s Games“:


La Roue. Filmstill, DR Congo, 2021.
Wahnsinn: „Over the city of Lubumbashi looms the mampala or slag heap of the Étoile du Congo cobalt mine, its lower slopes today sifted by the clandestine, lithium hunters who risk their lives to feed our global battery market. The film rests on dramatic contrasts – tiny bright figures against the expanse of darkness; a child who can barely see over the colossal tire he fights to push uphill. Then the adrenaline rush of rolling down inside it!“


Espejos. Filmstill, Mexico, 2013.
Geflasht: „Boys stampede through the shells of small geometric homes, fancy boxes falling to bits in a dry-grass wasteland like futuristic ruins. Each boy holds a piece of broken mirror and aims at the enemy with the light refracted by the sun. They can‘t resist making shooting noises though these burning bullets are flashes from millions of miles away. Once a player is blinded by the light, he slumps and dies.“


Imbu. Filmstill, CR Congo, 2021.
Großartig: „Mosquitoes‘ hearing is for the sole purpose of finding a mate. Individual males (more wingbeats per second, higher frequency) and females (slower, lower) adjust their flight tones until a pleasing harmony is achieved. These boys have found a pitch irresistible to one sex. Eros and Thanatos for the mosquitoes; for the boys, a small but satisfying cull of the horrible hordes.“

Spanien mit Ignasi Aballís „Corrección“, der den Pavillon von innen auf seiner Achse um ein paar Grad dreht, um ihn neu zu den beiden Nachbarn Belgien und den Niederlanden auszurichten:



Polen mit Małgorzata Mirga-Tas‘ „Re-Enchanting the World“:



Die USA mit Simone Leigh:



Japan zeigte die Gruppe Dumb Type. Ich kam über München nach Venedig und fand Arbeiten des Kollektivs dort besser umgesetzt im Haus der Kunst: Dumb Type, kuratiert von Damian Lentini, 6.5.–11.9.2022:


Memorandum Or Voyage. 2014.

Die Begeisterung einiger Stimmen vom koreanischen Pavillon kann ich nicht nachvollziehen. Für mich wirkte es wie eine Messevorstellung mit high-end aufpolierter Technikshow.

Die Schweiz hat mich verstört – das, was ich im Nachhinein über Ritualisierungen und Rhythmen lese, vermag mir die riesigen zerschlagenen und verkohlten, buddhaähnlichen Holzskulpturen nicht mit Leben zu erwecken. Es wirkte auf mich wie die Vernichtung oder Verbrennung von Kulturgütern, wovon ich gar kein Fan bin.


Arsenale: Corderie

Am folgenden Tag ging es ins Arsenale, zunächst in die Corderie, Artiglierie. Ich musste dreimal nachschlagen, ob dieser Ort wirklich von ein und derselben Person kuratiert wurde. Wurde er. Die Auswahl hier hat mich sehr verwundert, aber nicht auf die gute Art, wie Kunst einen stören und auf neue Gedanken bringen kann und möglichst soll. Sie rief eher Aversion hervor, ich muss leider gestehen, dass mein Durchschreiten zu einem Durchlaufen wurde und mich mehr und mehr anfraß. Was ich am Anfang noch ganz witzig fand, die schrillen Farben, die monströsen Formate, wurde mir schon bald zuwider. Nichts gegen Textil und als Statement auch nichts gegen Glitzer, aber Handarbeit ist das, was Frauen als Betätigung im Bauhaus usw. erlaubt war. Habe ich mich da hineingesteigert und übermäßig viele Stoffe gesehen, als wären das die Positionen von Frauen? Dann all die leidwimmernden Videos oder solche, die den Performancevideos aus China der Nullerjahre mit nackten Menschen, die zwischen Sehnsucht und Selbstzerstümmelung durch Wälder ziehen, ähneln oder es waren. Wobei doch beeindruckend ist, wie schmerzfrei hier mit geballtem Kitsch umgegangen wurde.


Bagriel Chaile: (Vorne) Rosario Liendro. Metal structure, adobe, bricks, 2022.
(Hinten) Pedro Chaile. Metal structure, adobe, bricks, 2022.


Myrlande Constant: Sirenes. Sequins, glass beads, silk tassels on canvas, 2020.


Ebd.: Rasanbleman soupe tout eskòt yo. Sequins, glass beads, silk on fabric, 2019.


Ebd.: Guede (Baron). Sequins, glass beads, silk tassels on cotton, 2020.


Rebecca Horn: Kiss of the Rhinoceros. Steel construction, aluminium, morots, electronic device, 1989.


Zhenya Machneva: Echo. Hand-woven tapestry, 2021.


Precious Okoyomon: To See the Earth before the End of the World. Div. material, 2022.


Arsenale: Länderpavillons

Darauf kommen weitere Länderpavillons im Arsenale, Giggiandre, Giardono delle Vergini. Besonders beeindruckt war ich vom italienischen Pavillon mit Gian Maria Tosattis „History of Night and Destiny of Comets“. Ich meine, man durfte fotografieren, aber ich war linsenunfähig. Hier betrat man über mehrere Räume und Stockwerke eine Fabrik vielleicht der 1950er Jahre, die irgendwie gerade verlassen wirkte, zumindest wie kurz vor oder im absehbaren Ende. Möglicherweise hatten deren Arbeiter·innen auch keine Nachtschicht mehr, weil das Gewerbe – eine Stofffabrik?, es gab einen Raum mit Nähmaschinen – unrentabel geworden war. Man befand sich hier in einem Dazwischen von etwas Hinterlassenem, das sich in Auflösung befindet und kurz vor dem Beginn von etwas Neuem steht, das aber noch nicht greifbar ist – bis man bemerkte, dass selbst alle Betonwände aufgemalt oder tapeziert waren. Das zerbrach die Illusion allerdings nicht, sondern machte die Atmosphäre noch zwielichtiger. Großartig.

Argentinien mit Mónica Hellers „The Importance of the Origin Will Be Imported by the Origin of the Substance“:



Türkei mit Füsun Onurs „Once upon a Time …“:





Lettland mit Skuja Bradens „Selling Water by the River“:



Slowenien mit Marko Jak?es „Without a Master“. So wenig man mich sonst mit fabelnder Fantasy an die Angel bekommt, hat mich diese Malerei doch in ihren Bann gezogen:


Let‘s Get Down to Work! 183x250cm, mixed media on canvas, 2016.


Blind Patriarch. 171x215cm, mixed media on fiberboard, 2010.


Red Smoke. 251,5x135cm, oil on canvas, 2016.

Vom ukrainischen Pavillon mit Pavlo Makovs „The Foundation of Exhaustion“ habe ich leider kein Bild, obwohl ich das Flirren in den Augen durch die irritierend buntgemusterten, die Wände hochlaufenden Bodenbeläge hinter dem vielbesprochenen Springbrunnen ganz ansprechend fand..

Toll war auch der Pavillon aus Singapur mit Shubigi Raos „Pulp III: A Short Biography of the Banished Book“. Dort habe ich mich eine ganze Weile aufgehalten, mir den Film und die Publikationen über Büchervernichtungen und deren Einfluss auf zukünftiges Wissen angesehen.

Ach, China. Kuratiert von Zhang Zikang 张子康 mit den Künstler·innen Liu Jiayu 刘佳玉, Wang Yuyang 王郁洋, Xu Lei 徐累 und der sogenannten AT Group | AT小组 (a joint project between Institute of Sci-Tech Arts at CAFA and Tsinghua Laboratory of Brain and Intelligence): „Meta-Scape 元境“. Abgesehen davon, dass ich nicht weiß, ob man heute überhaupt noch etwas meta nennen sollte, nachdem Zuckerberg es einem vereitelt hat, oder gerade deshalb trotzdem, als Rückermächtigung?, ist das eigentlich ein ziemlich guter Name. Leider wars aber ein langweiliger Showoff.



Im Garten endlich Groteskköpfe beziehungsweise mumifizierte, grotesk erscheinende Figuren:


Marianne Vitale: Bottles and Bridges: Advances in Collective Obliteration. Bronze, 2021.


Ebd.

Ein paar Länderauftritte und Begleitshows unterwegs:

Nepal mit Ang Tsherin Sherpas „Tales of Muted Spirits“:


Unsigned Painting of Religious and Touristic Sites in Nepal and Tibet. Distemper paint on canvas, 1990s.

Hongkongs Auftritt lief nicht als Länderpavillon, sondern als „Collateral Event“, das Netz schweigt sich darüber aus, ob die Volksrepublik China Einfluss auf die Biennale genommen hat. Ein wenig Hongkonger Gossip gibt es natürlich trotzdem, etwa dass kaum jemand zur Eröffnung anreiste in der: SCMP, vom 12.5.2022. Organisiert vom M+, von West Kowloon und dem Hong Kong Arts Department Council mit Angela Sus 徐世琪 „Arise, Hong Kong in Venice 懸浮香港在威尼斯“:



Ebenfalls als „Collateral Event“ zeigte die Nomas Foundation von Francesca Leone „Take Your Time“, kuratiert von Danilo Eccher, 23.4.–27.11.2022:


Untitled. Detail, site-specific installation, 14,7x2,7m, oil on rusty recycled sheets metal, 2019.


Untitled. Detail, 400x255cm, aluminium grids and small waste items (cigarette stubs, plastics, cards, bus tickets, small jewellery items), 2020.


Ebd., Detail.

Die Kukje Art and Culture Foundation zeigte Ha Chong-Hyun (*1935), kuratiert von Sunjung Kim, 23.4.–24.8.2022:


Conjunction 83-08 (A+B). 220x220cm, oil on hemp cloth, 1983.


Concunction 20-98. 130x97cm, oil on hemp cloth, 2020.

Na, so schlecht ist die Quote der Länderpavillons mit guten Auftritten doch nicht. Wenn man die uninteressanten rauslässt, wirkt das hier ziemlich sehenswert. Dafür revidiere ich mich gern.


Weitere Ausstellungen

Meine eindeutige Favoritin war die Ausstellung in der Fondazione Prada: Human Brains: It Begins with an Idea, kuratiert von Udo Kittelmann, 23.4.–27.11.2022.


George Guidall.

Die neurowissenschaftlichen Videoerklärungen im unteren Stockwerk haben mich nicht so getriggert, aber dafür allein der Aufbau in den beiden oberen Ebenen. Man betrat und durchschritt ein schwarzes, Gehirngängen nachempfundenes Gebilde. Dort waren in Winkeln die Exponate ausgestellt und 32 Autor·innen eingeladen, über sie zu schreiben. Ihre Texte wurden von immer demselben Vorleser, George Guidall, vorgetragen, dem man auf einem kleinen Bildschirm neben den jeweiligen Exponaten vor sich zusehen und dessen Stimme man über einem an der niedrigen Hirndecke angebrachten Lautsprecher lauschen konnte, wenn man sich direkt darunter stellte. Die weltweit zusammengesammelten Exponate und die mit ihnen korrespondierenden Erzählungen waren einigermaßen chronologisch angeordnet, wobei mich die älteren Ansätze mehr interessiert haben. Hier eine Auswahl:


Incan ceremonial knife (tumi). 13th–15th century, bronze casting; MARKK, Hamburg.
Text von Tilsa Otta: The Circular Illuminations.


Shiva Nataraja. India, 19th century, brass casting; Linden-Museum, Stuttgart.
Text von Charu Nivedita: Tandav at Tadaka.


Heart-shaped amulet engraved with chapter 30 of the Book of the Dead. Egypt, 25th–31st Dynasty, c. 712–332 BCE, green faïence; Museo Egizio, Torino.
Text von Ahdaf Soueife: Verso.


Aristotelis De animalibus libri, Theodoro Gaza inteprete [Aristotle‘s Book of Animals translated by Theodorus Gaza]. Italy, 15th century (original text 4th century BCE), Latin translation, illuminated manuscript on parchment; Biblioteca Apostolica Vaticana, Città del Vaticano.
Text von Daniel Galera: Guide to Manufacturing Bodies.


Huangdi Neijing [The Yellow Emperor‘s classic of internal medicine]. China, 19th century (original text c. 3rd century BCE–3rd century CE), printed book; private collection.
Text von Sheng Keyi: The Old Apprentice Scholar.


Ebd.


Ebd.


Hieronymus Bosch, The Extraction of the Stone of Madness. C. 1501–1505, oil on oak panel; exhibition copy; Museo Nacional del Prado, Madrid.
Text von Hervé Le Tellier: A Change of Perspective.
Man sieht es auf Fotos schwer, aber vor dem Original stehend glaubte man – ich zumindest, aber auch meine Reisebegleitung war darauf aufmerksam geworden –, vor einem Original zu stehen, las jedoch „Exhibition copy“. Auf Nachfrage wurde uns erklärt, dass sich ein Studio in Madrid auf Reproduktionen dieser Art spezialisiert und hier den Auftrag erhalten habe. Vgl. unten das Werk von Rembrandt, dort und hier sind selbst die kleinsten Unebenheiten nachgeahmt, hier gar Brandspuren. Um nicht als Fälschung verstanden zu werden, seien heutige Materialien verwendet worden. Faszinierend.


Pieter Jansz Quast, The Extraction of the Stone. C. 1630, oil on copper; Kunstmuseum St. Gallen.
Text von ebd.


M. Caimi, model of the anatomical theater of the Archiginnasio. Bologna, 18th century, wood; Museo di Storia della Medicina, Dipartimento di Medicina melocolare, Sapienza Università di Roma.
Text von Chloe Aridjis: Four Topographies.


Charles Bell, Illustrations of the Great Operations of Surgery: Trepan, Hernia, Amputation, Aneurism and Lithotomy. London: Longman 1821, printed book with black and white illustrations; The Syndics of Cambridge University Library.
Text von John Keene: The Great Operation.


Max Kohl loop galvanometer for measuring brain waves. Germany, 20th century, metal. Friedrich-Schiller-Universität, Jena.
Text von Akwaeke Emezi: Berger‘s Doll.


Luigi Galvani – Giovanni Aldini, De viribus electricitatis in motu musculari commentaries [Commentary on the effect of electricity on muscular motion]. Modena: Societas Typographica 1792, printed book, etched plates; The Royal Society, London.
Text von Helen Oyeyemi: Big Day.


Rembrandt van Rijn, The Anatomy Lesson of Dr. Jan Deijman (fragment). 1656, oil on canvas; exhibition copy; Amsterdam Museum.
Text von Daniel Kehlmann: Inside the Head of Black John.
S. für die „Exhibition copy“ oben unter Hieronymus Bosch.


Sigmund Freud, Meng de jiexi. Taipei: Chih Wen Publishing Co. 1972; National Central Library, Taiwan. (Eine von zahlreichen ausgestellten internationalen Ausgaben von Freuds „Traumdeutung“.)
Text von Esther Freud: During the Contortions.


Eugène Pirodon (after André Brouillet), A clinical lesson at the Salpêtrière. 1888, lithograph on paper; Freud Museum London.
Text von ebd.


Phrenology cabinet. 19th century, wood, felt, metal (cabinet), plaster and glue (heads); The Anatomical Museum, The University of Edinburgh.
Text von Ayòbámi Adébáyò: On the Head of an Idiot (No. 8).


Das oberste Stockwerk bot an einem Ende eine Wabe, in der Neurowissenschaftler·innen und Philosoph·innen, jede/r in eigenem Videoraum, willkürlich mit ihren Darstellungen abgespielt wurden und dadurch wie im Gespräch miteinander wirkten.


Ebd., Detail.

Die Temperaturen waren hier so extrem heruntergekühlt, dass ich in meinem eigens für diese Stadt übergeworfenen Sommerkleidchen zwischendurch vor die aufwärmende Tür treten musste. Glücklicherweise bietet eine Broschüre alle Texte, die ich jetzt auf Bahnreisen lese, leider nicht online verfügbar.




Im Palazzo Grassi lief Marlene Dumas: open-end, 27.3.2022–8.1.2023. Unbestreitbar große Malerei an einem wunderschönen Ort. Thematisch finden sich hier erregte Seelen, Körper zwischen Schmerz und Sex, gequält bis ächzend zu euphorisch, großteils in Extremsituationen. All die vielen gewollt ausdrucksstarken Gesichter blieben für mich leider meist an der Oberfläche und gingen mir selten unter die Haut, vielleicht wabere ich in meinem Dasein zu wenig exzessiv dahin, vielleicht sind mir aktuell theoretische Inhalte näher.


(V. l. n. r.) The Origin of Painting (The Double Room). 300x100cm, Öl auf Leinwand, 2018.
Time and Chimera. 300x100cm, Öl auf Leinwand, 2020.
The Making of. 300x100cm, oil on canvas, 2020.


Rat. 30x40cm, oil on canvas, 2020.


Magdalena (Out of Eggs, Out of Business). 200x100cm, oil on canvas, 1995.


Gallerie dell‘Accademia di Venezi und Palazzo Manfrin zeigten Anish Kapoor, 20.4.–9.10.2022. Hier nur aus der Akademie:


Sky Mirror. 330x330cm, stainless steel, 2018.


Pregnant White Within Me. Mixed media, paint, 2022.
Von der einen …


Ebd.
… und von der anderen Seite. Online finden sich aber definitiv nachvollziehbarere Fotos.


Mother as a Mountain. Mixed media, pigment, 1985.

Und durch die Flure der Akademie:


Sorry, habe leider die Angaben verpasst.


Antonio Canova (1757–1822): Leoni | Lions. 1783–1792.




Als eine Frechheit habe die Ausstellung im Punta della Dogana empfunden mit Bruce Naumans „Contrapposto Studies“, 23.5.–27.11.2022. Was ein grandioser, was ein riesiger Ort, der ihm zur Verfügung stand. Und was macht dieser in den 1970er Jahren so wegweisende Künstler hier und heute?

Auf wie vielen Ebenen, in wie vielen Räumen, auf wie vielen unzähligen Quadratmetern liefen auf teils massigen, definitiv sündhaft teuren Videotafeln in Endlosschleife fast ausschließlich die in Jeans gekleideten Beine von Bruce Nauman hin und her. Auf mich wirken Arbeiten, die sich exzessiv mit der eigenen Person beschäftigen, recht egoman. Ein Erkenne dich erst selbst, bevor du deine Sicht öffnest, finde ich natürlich in Ordnung, auch gelegentliche Selbstporträts spannend, Mäßigung vermessen, aber so sehr interessieren mich die Künstler·innen hinter ihren Arbeiten meist dann doch nicht. Frederik sieht das anders, sein Argument hier: Wenn Nauman schon Laufstudien zeigen muss, dann wenigstens mit der eigenen Person. Das sehe ich ein, also gut, davon einmal abgesehen.

Auch für Repetitionen gibt es gute Argumente, mich hat die Show allerdings nicht in erhellenden Trance versetzt, sondern bereits der erste Bildschirm in gähnende Langeweile. Normalerweise geht man weiter, wenn einen etwas nicht anspricht, nur dass es hier einfach nicht aufhörte. Mich wundert, und ich nervte meinen Reisekumpan damit die folgenden Tage, wie jemand, der bahnbrechende Kunst hervorgebracht hat, jetzt so einen Müll produzieren kann. Hat Nauman keine Beratung oder ist er beratungsresistent, sagt ihm vor lauter Ehrfurcht niemand die Wahrheit? Dass Orte Galionsfiguren lieben, ist vollkommen in Ordnung, dass dafür so viel offensichtliches Budget verschleudert wird, mit dem so viele tolle Sachen hätten produziert werden können, passiert leider häufiger als gerechtfertigt. Aber diese Show kann doch keiner ernst meinen. Warum stoppt die niemand, wenn schon niemand Nauman stoppt? Noch schrecklicher und auf einen selbst als Obacht für die Zukunft anwendbar: Merkt man ab einem gewissen Alter vielleicht einfach keine Einschläge mehr und glaubt, Narrenfreiheit für jeden Furz zu haben?

Einzig gut, weil es einen Trick mit der Erwartungshaltung spielte, fand ich einen 3D-Film irgendwo oben. In dem war wiederum das Motiv seines hin- und hergehenden Ichs, dieses Mal im Studio mit Hintergrund abgefilmt. Sehr simpel, aber effektiv ging er auf der oberen Hälfte in die eine, auf der unteren in die andere Richtung, die zusammengeschnitten ein Wabern ergaben. Aber bitte Auswahl, guter Herr, warum muss gleich im nächsten Raum eine weitere Version folgen? Ok, den Effekt im dritten Raum, in der eine angeschrägte Wand so gefilmt war, dass der dortige Ganzkörper-Nauman wirkte, als stünde er vor der Leinwand, fand ich dann auch wieder ganz witzig.



Gleich daneben an der Santa Maria della Salute in ähnliche Kerbe schlagend: Finanzierung muss schon sein, aber Cartiers Platzierung in Säulen und unter Heiligtum ist dann doch ziemlich obszön.


In der Basilica Santa Maria Gloriosa dei Frari wollten wir uns Tizians „Assunta: Mariä Himmelfahrt“ ansehen, leider in Restauration, aber, sofern die DeepL-Übersetzung italienischer Webinformationen korrekt ist, seit Anfang Oktober nun nach vier Jahren wieder zu bewundern, nächstes Mal.


Hier nur eine Reproduktion auf Tuch.



Zwischendurch für Charly gefunden und geknipst.
















Habe ich solange nicht mehr gebloggt, dass mir die hier doch recht miese Fotoauflösung wieder auffällt? Ich hoffe, es geht wenigstens auf dem Handy.

Siehe im Zuge dieses Beitrags auch 关于这个话题也看: 58. Biennale in Venedig 2019 | 2019年第58届威尼斯双年展.

Tags für diesen Beitrag 这篇文章的标签: Reise 专程, Unterwegs 路上, Ausstellung 展览, Bildende Kunst 美术, Gegenwart 当代, Vergangenes 古代

... link (0 Kommentare)   ... comment