... newer stories
Sonntag, 29. März 2015
Gerade in Deutschland
youjia, 11:06h
Im Winter, dort gab es für meinen Radar zunächst Pegida, dann Charlie Hebdo, den Ukrainekonflikt, die Griechenlandmisere, den hin- und hergerissenen Umgang mit diesen Phänomenen. Ich führte Gespräche über Kommunen, die sich besonders in Norddeutschland, teilweise sogar mit dem ernsthaften Anspruch auf Autarkie, einrichten; ich stehe dem Gedankenmodell der Kleinstaaterei mit einem nationalen oder auch europäischen Überbau gar nicht abgeneigt gegenüber.
Auf dem Rückflug über Warschau bestiegen am Nachbargate eine gute Handvoll ergrauter deutscher Soldaten das Flugzeug nach Minsk. Mir wurde mulmig und ich kroch in Houellebecqs Unterwerfung, noch eine Rüttlung, quasi eine Bestandsaufnahme der aktuellen, laizistisch linkstendierten Richtung im Intellektuellenmilieu, das beinahe apathisch vor sich hindümpelt, wenn es nicht mit sexueller Befriedigung oder der Angst vor Einsamkeit beschäftigt ist. Ob jetzt die Kehrtwende von der Säkularisierung stattfindet, wie ich Houellebecq in einem Interview in der Zeit gelesen habe, weiß ich nicht. Es geht schon seit einiger Zeit wieder vermehrt gen Spiritualität; wenn ich jetzt durch die Kleinstädte in Oldesloe oder Segeberg gegangen bin, habe ich in beinahe jeder Straße ein Reihenhaus mit Schildchen für Reikiangebote finden können, auch die Buchhalterin meines Vaters bietet es nebenbei an. Houellebecq ist allerdings der Meinung, dass wir uns auf einem spirituellen Rückweg ins Mittelalter befinden, die Aufklärung beiseite schiebend. Zwar glaube ich genausowenig an eine lineare Zeitentwicklung, aber auch nicht an die der Kreisbewegung, eher an eine zeitlich spiralförmige und damit evolutionäre Kreisbewegung. Vielmehr muss ich sagen, dass ich darauf hoffe, gerade nach der Lektüre der Unterwerfung. Ich meine schon, dass es möglich ist, die spirituellen Bedürfnisse in Einklang mit aufgeklärten Werten zu sehen – er zieht den armen Humanismus so durch den Dreck, dass man fast peinlich berührt ist, noch an ihm festzuhalten. Was er da mit den Frauen macht, kann selbstverständlich nicht durchgelassen werden. Unterwerfung bezieht sich auf absolute Unterwerfung des Menschen unter Gott und, ganz unterirdisch, der Frau unter den Mann. Dabei geht es um Polygamie als natürliche Selektion statt des törichten Glaubens an die Liebe und den ganzen Kram. Bei dieser Pro-Religionsgeschichte lese ich als Hauptabsicht heraus, dass unser Gesellschaftsmodell mit Jeder darf und am Schluss sind alle einsam nicht funktioniert und wir zurück müssen zum altbewährten Gesellschaftsmodell der Familie, in dem sich ordentlich fortgepflanzt werden kann – islamisch verschönt durch ältere Kochfrau für den Gaumen, junge Dirne für die anderen Freuden (so wie es in China ja auch weiter gerne pragmatisch praktiziert wird, die in doppeltem Sinne unantastbare Alte für Herd und Erziehung, die heimliche Geliebte für des Mannes heiliges U-A). Die Einsamkeit kann man wirklich als Problem sehen, und auch mit dem Kommunengedanken scheint sie mir erst auflösbar, wenn die körperlichen Bedürfnisse von Dannen gezogen sind, dieses zugegebenermaßen ernste Dilemma also in Ermangelung einer Lösung einmal kurz außenvor gelassen. Wenn man also nicht der Egoschiene der Selbsterhaltung frönt (bitte nicht missverstehen, nichts gegen Familien), wenn man, vielleicht könnte man es auch so sagen, humanistisch denkt, gesamtgesellschaftlich für die Menschheit an sich, nicht für diese Idee der Staatengemeinschaften, nicht für ein Wir brauchen Stoff für unsere Kämpfe, seien sie nun militärischer oder wirtschaftlicher Art, nicht für Machtansprüche jeglichen Couleurs – ist dann nicht eigentlich Konsens, dass geringere Fortpflanzung besser wäre? Houellebecq zieht mir im letzten Kapitel feist einen Strich durch die Rechnung. Seine natürliche Auslese soll durch Intelligenz bestritten werden, den Intelligenten und denen mit Geld, die ebenfalls ein Quentchen Intelligenz bewiesen haben müssen, um an Geld gekommen zu sein, denen sollen bis zu vier Frauen verabreicht werden, damit den armen Schröpfen nur, vermute ich, so wenige Damen übrig bleiben, dass sie ihren Mittelmaßproduktionsbestand aufrecht erhalten können – wobei ich mir nicht sicher bin, ob dabei ebenfalls geringere Fortpflanzung Ziel ist, vermutlich nicht, also steht mein Punkt doch noch? Und ist das jetzt schon wieder viel zu naiv, worauf der dicke Mann Anfang vierzig mit kleinem Pimmel lacht? Öhm, sorry.
Eine Veränderung scheint anzustehen, es beginnt zu brodeln. Zuvor die Jahre kam mir der alte Kontinent als im Stillstand begriffen vor, ich hatte die allgemeine Verfassung als ein Ausharren, einen Wartezustand, bevor etwas Neues passiert, wahrgenommen. Und bin nun äußerst gespannt, wo es hingeht.
Drei größere Tendenzen sind mir in der Kunst über den Weg gelaufen als ich vor allem in Hamburg und Berlin, aber auch in Düsseldorf und Köln in Galerien unterwegs war. In Lissabon war ich auch und habe von dort neben den wundervollen Farben der Stadt in, wie mein Vater es nennt, morbidem Charme, einige Skurrilitäten mitgenommen, aber abgesehen vom nicht unberechtigten, Marionetten ziehenden Schimpf auf Merkel in den Graffitis aalt man sich doch eher in einstiger Größe der Weltmeerherrschaft, hach und stimmt ein Fado an. Zurück also nach Deutschland.
Tendenz 1: Die Landkarte. Vor zwei Jahren stießen mein Ingenieursbruder und ich auf die Peters Projection-Karte (tsss, ohne VPN kommt man in China nicht auf die Petersmap-Seite), die unserem westlichen, noch immer kolonial geprägten Weltverständnis (und scheinbar auch dem der chinesischen Internetpolizei) mit Flächentreue begegnet. Nord- und Südachse werden geradegerückt, die Dritteweltländer am Äquator landen in der Mitte und wir schrumpfen auf unser korrektes Größenverhältnis, so ungefähr jedenfalls meinem geografischen Laienverständnis nach. Und ähnliche Ansätze, zumindest ein Auseinandersetzen mit wörtlich zu nehmender Befindlichkeit, sieht man jetzt immer wieder zwischendurch.
Nanne Meyer: Innenseiter. Frankreich. 2012.
Ricarda Mieth: Rica Reich, Plan C, M 10:25. O. J.
In diesem, im weiteren Zusammenhang ist sicherlich auch das Thema Anthropozän spannend.
Tendenz 2: Poesie. Fragil und leicht sind unter etlichen Werken in Zeichnung und Fotografie kleine poetische Zeilen zu finden.
"Heute gibt es keine / Sterne der Himmel ist / bewölkt ich schau / morgen wieder". Serie, 2014. Produzentengalerie: Annika Kahrs.
"Arise violence from the whiteness / with a great drunken wing beat". Aus Jen Liu: The Machinist's Lament. Filmstill 2014. Gesehen im Berlinale Forum Expanded (oh, das Forum war so gut).
Walter Dahn: Surf Surf Surf. 2014.
Ok, dies habe ich natürlich vor allem wegen meiner Zäune aufgenommen und ist eigentlich nicht ganz das, was ich hier meine.
Diese Poesietendenz meine ich nicht unbedingt politisch, vor allem aber nicht laut. Eher als sich um den ganz individuellen Dunstkreis summselnde Selbstgenügsamkeit, sacht, leicht verträumt unbeschwert, mit ein wenig Selbstironie, denn so ganz romantisch arglos gehts ja nun heute doch nicht mehr – wobei es, dieses Dahinter-Es, andererseits aber auch nicht mehr ausschließlich als Kitsch abgetan werden muss.
Tendenz 3: In Stein gemeißelt. Vielleicht bin ich auch nur seit einer Weile neben dem Zweidimensionalen offen gegenüber Skulpturen und sehe sie überhaupt deshalb erst. Dennoch kommt es mir so vor, als würde es gewichtiger – und damit ganz gegensätzlich der gerade beschriebenen Zerbrechlichkeit. Es hat etwas Archaisches, scheint einerseits auf Ursprung aus, mehr noch andererseits auf Beständigkeit, wenn nicht gar auf Ewigkeit, auf eine Hinterlassenschaft, die die Jahrtausende überdauern kann. Dies klingt ziemlich geltungsbedürftig, vielleicht ist es das auch, aber wenn man bedenkt, dass unser westliches Gesellschaftsmodell möglicherweise, möglicherweise sogar hoffentlich einer radikalen Änderung entgegensieht, macht es Sinn.
Neben anderen scheint mir die Gruppenausstellung "Cluj Connection 3D" rumänischer Künstler in der Galerie Nolan Judin besonders bezeichnend:
Vlad Olariu: Constantinople. 2013.
Radu Cioca: Becoming Object 3. 2013.
Mihuț Boșcu Kafchin: Steps to Geometric Divination. 2015.
All diese Tendenzen schreibe ich einem Bedürfnis nach dem Ende des Wartezustandes zu, ob gen Umdenken, Leichtigkeit oder rückbesinnende Ewigkeit, scheint es mir ein Bedürfnis nach möglichem Federlassen und Aufschwingen. Was auch immer für Stürme anstehen mögen.
Tags für diesen Beitrag 这本文章的标签: Reise 专程, Gegenwart 当代, Politik 政治, Ausstellung 展览, Vögel 鸟, Häufig gelesen 频看
Auf dem Rückflug über Warschau bestiegen am Nachbargate eine gute Handvoll ergrauter deutscher Soldaten das Flugzeug nach Minsk. Mir wurde mulmig und ich kroch in Houellebecqs Unterwerfung, noch eine Rüttlung, quasi eine Bestandsaufnahme der aktuellen, laizistisch linkstendierten Richtung im Intellektuellenmilieu, das beinahe apathisch vor sich hindümpelt, wenn es nicht mit sexueller Befriedigung oder der Angst vor Einsamkeit beschäftigt ist. Ob jetzt die Kehrtwende von der Säkularisierung stattfindet, wie ich Houellebecq in einem Interview in der Zeit gelesen habe, weiß ich nicht. Es geht schon seit einiger Zeit wieder vermehrt gen Spiritualität; wenn ich jetzt durch die Kleinstädte in Oldesloe oder Segeberg gegangen bin, habe ich in beinahe jeder Straße ein Reihenhaus mit Schildchen für Reikiangebote finden können, auch die Buchhalterin meines Vaters bietet es nebenbei an. Houellebecq ist allerdings der Meinung, dass wir uns auf einem spirituellen Rückweg ins Mittelalter befinden, die Aufklärung beiseite schiebend. Zwar glaube ich genausowenig an eine lineare Zeitentwicklung, aber auch nicht an die der Kreisbewegung, eher an eine zeitlich spiralförmige und damit evolutionäre Kreisbewegung. Vielmehr muss ich sagen, dass ich darauf hoffe, gerade nach der Lektüre der Unterwerfung. Ich meine schon, dass es möglich ist, die spirituellen Bedürfnisse in Einklang mit aufgeklärten Werten zu sehen – er zieht den armen Humanismus so durch den Dreck, dass man fast peinlich berührt ist, noch an ihm festzuhalten. Was er da mit den Frauen macht, kann selbstverständlich nicht durchgelassen werden. Unterwerfung bezieht sich auf absolute Unterwerfung des Menschen unter Gott und, ganz unterirdisch, der Frau unter den Mann. Dabei geht es um Polygamie als natürliche Selektion statt des törichten Glaubens an die Liebe und den ganzen Kram. Bei dieser Pro-Religionsgeschichte lese ich als Hauptabsicht heraus, dass unser Gesellschaftsmodell mit Jeder darf und am Schluss sind alle einsam nicht funktioniert und wir zurück müssen zum altbewährten Gesellschaftsmodell der Familie, in dem sich ordentlich fortgepflanzt werden kann – islamisch verschönt durch ältere Kochfrau für den Gaumen, junge Dirne für die anderen Freuden (so wie es in China ja auch weiter gerne pragmatisch praktiziert wird, die in doppeltem Sinne unantastbare Alte für Herd und Erziehung, die heimliche Geliebte für des Mannes heiliges U-A). Die Einsamkeit kann man wirklich als Problem sehen, und auch mit dem Kommunengedanken scheint sie mir erst auflösbar, wenn die körperlichen Bedürfnisse von Dannen gezogen sind, dieses zugegebenermaßen ernste Dilemma also in Ermangelung einer Lösung einmal kurz außenvor gelassen. Wenn man also nicht der Egoschiene der Selbsterhaltung frönt (bitte nicht missverstehen, nichts gegen Familien), wenn man, vielleicht könnte man es auch so sagen, humanistisch denkt, gesamtgesellschaftlich für die Menschheit an sich, nicht für diese Idee der Staatengemeinschaften, nicht für ein Wir brauchen Stoff für unsere Kämpfe, seien sie nun militärischer oder wirtschaftlicher Art, nicht für Machtansprüche jeglichen Couleurs – ist dann nicht eigentlich Konsens, dass geringere Fortpflanzung besser wäre? Houellebecq zieht mir im letzten Kapitel feist einen Strich durch die Rechnung. Seine natürliche Auslese soll durch Intelligenz bestritten werden, den Intelligenten und denen mit Geld, die ebenfalls ein Quentchen Intelligenz bewiesen haben müssen, um an Geld gekommen zu sein, denen sollen bis zu vier Frauen verabreicht werden, damit den armen Schröpfen nur, vermute ich, so wenige Damen übrig bleiben, dass sie ihren Mittelmaßproduktionsbestand aufrecht erhalten können – wobei ich mir nicht sicher bin, ob dabei ebenfalls geringere Fortpflanzung Ziel ist, vermutlich nicht, also steht mein Punkt doch noch? Und ist das jetzt schon wieder viel zu naiv, worauf der dicke Mann Anfang vierzig mit kleinem Pimmel lacht? Öhm, sorry.
Eine Veränderung scheint anzustehen, es beginnt zu brodeln. Zuvor die Jahre kam mir der alte Kontinent als im Stillstand begriffen vor, ich hatte die allgemeine Verfassung als ein Ausharren, einen Wartezustand, bevor etwas Neues passiert, wahrgenommen. Und bin nun äußerst gespannt, wo es hingeht.
Drei größere Tendenzen sind mir in der Kunst über den Weg gelaufen als ich vor allem in Hamburg und Berlin, aber auch in Düsseldorf und Köln in Galerien unterwegs war. In Lissabon war ich auch und habe von dort neben den wundervollen Farben der Stadt in, wie mein Vater es nennt, morbidem Charme, einige Skurrilitäten mitgenommen, aber abgesehen vom nicht unberechtigten, Marionetten ziehenden Schimpf auf Merkel in den Graffitis aalt man sich doch eher in einstiger Größe der Weltmeerherrschaft, hach und stimmt ein Fado an. Zurück also nach Deutschland.
Tendenz 1: Die Landkarte. Vor zwei Jahren stießen mein Ingenieursbruder und ich auf die Peters Projection-Karte (tsss, ohne VPN kommt man in China nicht auf die Petersmap-Seite), die unserem westlichen, noch immer kolonial geprägten Weltverständnis (und scheinbar auch dem der chinesischen Internetpolizei) mit Flächentreue begegnet. Nord- und Südachse werden geradegerückt, die Dritteweltländer am Äquator landen in der Mitte und wir schrumpfen auf unser korrektes Größenverhältnis, so ungefähr jedenfalls meinem geografischen Laienverständnis nach. Und ähnliche Ansätze, zumindest ein Auseinandersetzen mit wörtlich zu nehmender Befindlichkeit, sieht man jetzt immer wieder zwischendurch.
Nanne Meyer: Innenseiter. Frankreich. 2012.
Ricarda Mieth: Rica Reich, Plan C, M 10:25. O. J.
In diesem, im weiteren Zusammenhang ist sicherlich auch das Thema Anthropozän spannend.
Tendenz 2: Poesie. Fragil und leicht sind unter etlichen Werken in Zeichnung und Fotografie kleine poetische Zeilen zu finden.
"Heute gibt es keine / Sterne der Himmel ist / bewölkt ich schau / morgen wieder". Serie, 2014. Produzentengalerie: Annika Kahrs.
"Arise violence from the whiteness / with a great drunken wing beat". Aus Jen Liu: The Machinist's Lament. Filmstill 2014. Gesehen im Berlinale Forum Expanded (oh, das Forum war so gut).
Walter Dahn: Surf Surf Surf. 2014.
Ok, dies habe ich natürlich vor allem wegen meiner Zäune aufgenommen und ist eigentlich nicht ganz das, was ich hier meine.
Diese Poesietendenz meine ich nicht unbedingt politisch, vor allem aber nicht laut. Eher als sich um den ganz individuellen Dunstkreis summselnde Selbstgenügsamkeit, sacht, leicht verträumt unbeschwert, mit ein wenig Selbstironie, denn so ganz romantisch arglos gehts ja nun heute doch nicht mehr – wobei es, dieses Dahinter-Es, andererseits aber auch nicht mehr ausschließlich als Kitsch abgetan werden muss.
Tendenz 3: In Stein gemeißelt. Vielleicht bin ich auch nur seit einer Weile neben dem Zweidimensionalen offen gegenüber Skulpturen und sehe sie überhaupt deshalb erst. Dennoch kommt es mir so vor, als würde es gewichtiger – und damit ganz gegensätzlich der gerade beschriebenen Zerbrechlichkeit. Es hat etwas Archaisches, scheint einerseits auf Ursprung aus, mehr noch andererseits auf Beständigkeit, wenn nicht gar auf Ewigkeit, auf eine Hinterlassenschaft, die die Jahrtausende überdauern kann. Dies klingt ziemlich geltungsbedürftig, vielleicht ist es das auch, aber wenn man bedenkt, dass unser westliches Gesellschaftsmodell möglicherweise, möglicherweise sogar hoffentlich einer radikalen Änderung entgegensieht, macht es Sinn.
Neben anderen scheint mir die Gruppenausstellung "Cluj Connection 3D" rumänischer Künstler in der Galerie Nolan Judin besonders bezeichnend:
Vlad Olariu: Constantinople. 2013.
Radu Cioca: Becoming Object 3. 2013.
Mihuț Boșcu Kafchin: Steps to Geometric Divination. 2015.
All diese Tendenzen schreibe ich einem Bedürfnis nach dem Ende des Wartezustandes zu, ob gen Umdenken, Leichtigkeit oder rückbesinnende Ewigkeit, scheint es mir ein Bedürfnis nach möglichem Federlassen und Aufschwingen. Was auch immer für Stürme anstehen mögen.
Tags für diesen Beitrag 这本文章的标签: Reise 专程, Gegenwart 当代, Politik 政治, Ausstellung 展览, Vögel 鸟, Häufig gelesen 频看
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories