Dienstag, 30. November 2010
"Kultur HEUTE" im Dt.-Cn. Kulturnetz
youjia, 07:38h
Und hier mein Artikel im Deutsch-Chinesischen Kulturnetz als Resümee, das ich aus dem Buch gezogen habe (Überschrift und viele Informationen sind angelehnt an den Artikel "Von der Subkultur zur Kulturindustrie: Die unabhängige Kunstszene" von Sabine Wang in unserem Buch S. 18-28) – 中文在这里:
2000-2010: Von der Subkultur zur Kulturindustrie
Im Mai 2010 fanden erstmals und dann gleich zwei bedeutende Retrospektiven der chinesischen Gegenwartskunst statt. Unter dem Motto Reshaping History präsentierten das Today Art Museum und die Arario Gallery in Peking chinesische Kunst von 2000 bis 2009, im neuen Mingsheng Art Museum in Shanghai ging es sogar um den Zeitraum von 1979 bis 2009 – dem Alter der zeitgenössischen Kunst in China.
Rückblick
Von 1950 bis zum Ende der Kulturrevolution 1976 gab es keine Verbindung zur Außenwelt in China. Die späten 1970er Jahre nach der Öffnung Chinas durch Deng Xiaopings Reformpolitik waren geprägt von künstlerischer Basisarbeit, woraufhin in den 1980ern eine Zeit großer gesellschaftlicher Offenheit folgte. Ausgehend von den Universitäten und mit der Forderung nach Veränderung verknüpft, wurde alles absorbiert, was nach der langen Isolation Chinas endlich wieder zur Verfügung stand, ein Kulturfieber brach aus – die New Wave. Mit dem Schock von 1989, dem harschen Zurechtweisen von offizieller Seite, kam es zu einem Rückfall in den Untergrund, es folgten sowohl eine äußere als auch eine innere Emigration in den 1990er Jahren. Doch auch hier ließ man sich nicht vollständig den Mund verbieten: Die ersten Künstlerkommunen, Beijing East Village und Yuanmingyuan, sowie Ausstellungen in Wohnungen von Freunden und Bekannten als sogenannte Appartement-Art waren damals interessante und experimentelle Orte für Malerei, Performancekunst, Lyrik, Musik und Theater in China. In den ersten Jahren des neuen Jahrtausends befreiten sich dann die Künstler aus der Isolation und begannen, Teil des Establishments zu werden. Die Bildende Kunst kann als das Paradebeispiel für den Wandel der zeitgenössischen Kunstszene von einer Subkultur der 1990er Jahre zur Kulturindustrie in den 2000ern bezeichnet werden – mit dem Künstlerviertel 798 als Inbegriff.
Markpunkt für die kreative Industrialisierung
Heute, im Jahre 2010, sind in den offiziellen Kanon chinesischer Kunst diejenigen Künstler aufgenommen, deren Ausstellungen Ende der 1990er noch durch die Zensurbehörde verboten oder geschlossen wurden. Die damaligen Outcasts wurden zu Pionieren, so manch ein Museumsleiter entstammt der früheren Untergrundszene, zeitgenössische Kunst – zunächst verboten, dann ignoriert – wird nun von der chinesischen Regierung als symbolisches Kapital erkannt. Insbesondere seit Aufstellung des aktuellen Fünf-Jahres-Plans (2006-2010) gilt Soft Power, die sanfte Macht, als neues Schlagwort der Kulturdiplomatie. Die chinesische Regierung hat erkannt, dass sie die Welt nicht ausschließlich mit ökonomischen Leistungen von sich einnehmen kann, was dem kulturellen Sektor einen enormen Aufschwung bescherte. Als ein Markstein für die Kommerzialisierung der Kunst gilt die offizielle Hervorhebung der Kreativindustrie als neuer Wirtschaftszweig im Jahre 2006. Im selben Jahr fand die chinesische Kunst international wirtschaftliche Anerkennung und ihr gelang der kommerzielle Durchbruch: Im Auktionshaus Sotheby’s in New York wurde die erste Auktion chinesischer Gegenwartskunst abgehalten und ein Werk aus der Reihe Bloodlines von Zhang Xiaogang (张晓刚) erzielte dabei die Rekordsumme von knapp einer Million US-Dollar. Euphorie breitete sich aus, der Hype zeitgenössischer chinesischer Kunst brach aus.
Kommerzialisierung und Institutionalisierung
Die Grenzen zwischen unabhängiger und offizieller Kunst begannen zu verschwimmen, seit Ende der 1990er Jahre ist es zu einer langsamen Annährung zwischen den Künstlern und den Vertretern des offiziellen China gekommen – was schließlich zur Kommerzialisierung, aber auch zur Institutionalisierung führte. Mittlerweile ist es nicht mehr unabdingbar, in einen Verband aufgenommen und damit Parteimitglied zu sein, um das Einkommen zu sichern. Die Gunst der Verbände ist nicht mehr die einzige Möglichkeit für Künstler, denn viele Unabhängige haben sich inzwischen mit den Begebenheiten des Marktes arrangiert – nun buhlen die Verbände bereits um Mitglieder und sind angewiesen auf gute Künstler, was Chancen auf eine relative Ausgeglichenheit versprechen lässt. Teilweise kommt es zu Lockerungen der Zensurbestimmungen – wobei die Willkür einzelner Entscheidungsträger weiterhin undurchsichtig bleibt – und unabhängige Produktionsfirmen unter anderem im Film- und Theaterbereich, im Verlagswesen und in der Architektur sind inzwischen erlaubt.
Kulturschaffende müssen sich neben künstlerischen und moralischen Fragen seit diesem Jahrtausend auch mit kommerziellen auseinandersetzen. Die Finanzierung von Kunst und Kultur, die sich nicht selbst trägt, ist zu einem brennenden Thema geworden, es werden dringend weitere Institutionen sowie Stiftungen und ein umfangreiches Kultursponsoring benötigt. Öffentliche Gelder sind knapp bemessen, hinzu kommt die Privatisierung zuvor staatlich subventionierter Einrichtungen, die nun ebenfalls als Konkurrenten auf den Markt treten. So ist es etwa für Theater- und Verlagshäuser wesentlich leichter, den Mainstream zu bedienen, was unabhängige Kunst häufig auf ein Nischendasein beschränkt. Ein Phänomen, das im Westen weidlich bekannt ist und durch Chinas Eintritt in die Marktwirtschaft besonders deutlich zum Vorschein kommt.
Der Weg ins neue Jahrzehnt
Die Nuller-Jahre waren eine rasante Zeit, geprägt von Kommerzialisierung und Globalisierung, von scheinbar uneingeschränkten Möglichkeiten. Die Zeit des kollektiven Gedankenaustausches und Arbeitens innerhalb von Gruppen war vorbei, die Wahrnehmung der chinesischen Künstler als Individuen in der internationalen Szene hatte begonnen – weg von der Verklärung exotischer Romantizismen. „In dem Bedürfnis, ihre Werke einem Publikum zu präsentieren, sind nun die Künstler dabei zu lernen, eine Balance zu schaffen, die ihrer Instrumentalisierung durch die chinesische Regierung standhält“, so Li Zhenhua (李振华), unabhängiger Kurator und Künstler.
Diskussionen der Art, ob der Beginn der Kommerzialisierung der Tod der Avantgarde war und wie Preisanstieg und Quantitätssprung das Schaffen der Künstler beeinflussen, werden nun abgelöst durch Fragen nach der Funktion von Kunst in China, nach dem chinesischen Selbstbewusstsein, den zu vermittelnden Werten und nicht zuletzt nach der Bildung des Publikums. Gefragt sind neben den Künstlern immer dringender auch die Intellektuellen des Landes, von denen allerdings erst verhalten etwas zu hören ist. Nun, zu Beginn der 2010er Jahre, scheint nach dem großen Hype der Vorreiter in der Bildenden Kunst mit internationaler künstlerischer und finanzieller Anerkennung, nach der Wirtschaftskrise, den Olympischen Spielen und auch einhergehend mit dem Jahr des Gedenkens 2009 eine Zeit des Reflektierens und der Selbstbesinnung angebrochen. Die Umsetzung bleibt mit Spannung zu erwarten.
Tags für diesen Beitrag 这本文章的标记: Text 文字, Gegenwart 当代, Häufig gelesen 频看
2000-2010: Von der Subkultur zur Kulturindustrie
Im Mai 2010 fanden erstmals und dann gleich zwei bedeutende Retrospektiven der chinesischen Gegenwartskunst statt. Unter dem Motto Reshaping History präsentierten das Today Art Museum und die Arario Gallery in Peking chinesische Kunst von 2000 bis 2009, im neuen Mingsheng Art Museum in Shanghai ging es sogar um den Zeitraum von 1979 bis 2009 – dem Alter der zeitgenössischen Kunst in China.
Rückblick
Von 1950 bis zum Ende der Kulturrevolution 1976 gab es keine Verbindung zur Außenwelt in China. Die späten 1970er Jahre nach der Öffnung Chinas durch Deng Xiaopings Reformpolitik waren geprägt von künstlerischer Basisarbeit, woraufhin in den 1980ern eine Zeit großer gesellschaftlicher Offenheit folgte. Ausgehend von den Universitäten und mit der Forderung nach Veränderung verknüpft, wurde alles absorbiert, was nach der langen Isolation Chinas endlich wieder zur Verfügung stand, ein Kulturfieber brach aus – die New Wave. Mit dem Schock von 1989, dem harschen Zurechtweisen von offizieller Seite, kam es zu einem Rückfall in den Untergrund, es folgten sowohl eine äußere als auch eine innere Emigration in den 1990er Jahren. Doch auch hier ließ man sich nicht vollständig den Mund verbieten: Die ersten Künstlerkommunen, Beijing East Village und Yuanmingyuan, sowie Ausstellungen in Wohnungen von Freunden und Bekannten als sogenannte Appartement-Art waren damals interessante und experimentelle Orte für Malerei, Performancekunst, Lyrik, Musik und Theater in China. In den ersten Jahren des neuen Jahrtausends befreiten sich dann die Künstler aus der Isolation und begannen, Teil des Establishments zu werden. Die Bildende Kunst kann als das Paradebeispiel für den Wandel der zeitgenössischen Kunstszene von einer Subkultur der 1990er Jahre zur Kulturindustrie in den 2000ern bezeichnet werden – mit dem Künstlerviertel 798 als Inbegriff.
Markpunkt für die kreative Industrialisierung
Heute, im Jahre 2010, sind in den offiziellen Kanon chinesischer Kunst diejenigen Künstler aufgenommen, deren Ausstellungen Ende der 1990er noch durch die Zensurbehörde verboten oder geschlossen wurden. Die damaligen Outcasts wurden zu Pionieren, so manch ein Museumsleiter entstammt der früheren Untergrundszene, zeitgenössische Kunst – zunächst verboten, dann ignoriert – wird nun von der chinesischen Regierung als symbolisches Kapital erkannt. Insbesondere seit Aufstellung des aktuellen Fünf-Jahres-Plans (2006-2010) gilt Soft Power, die sanfte Macht, als neues Schlagwort der Kulturdiplomatie. Die chinesische Regierung hat erkannt, dass sie die Welt nicht ausschließlich mit ökonomischen Leistungen von sich einnehmen kann, was dem kulturellen Sektor einen enormen Aufschwung bescherte. Als ein Markstein für die Kommerzialisierung der Kunst gilt die offizielle Hervorhebung der Kreativindustrie als neuer Wirtschaftszweig im Jahre 2006. Im selben Jahr fand die chinesische Kunst international wirtschaftliche Anerkennung und ihr gelang der kommerzielle Durchbruch: Im Auktionshaus Sotheby’s in New York wurde die erste Auktion chinesischer Gegenwartskunst abgehalten und ein Werk aus der Reihe Bloodlines von Zhang Xiaogang (张晓刚) erzielte dabei die Rekordsumme von knapp einer Million US-Dollar. Euphorie breitete sich aus, der Hype zeitgenössischer chinesischer Kunst brach aus.
Kommerzialisierung und Institutionalisierung
Die Grenzen zwischen unabhängiger und offizieller Kunst begannen zu verschwimmen, seit Ende der 1990er Jahre ist es zu einer langsamen Annährung zwischen den Künstlern und den Vertretern des offiziellen China gekommen – was schließlich zur Kommerzialisierung, aber auch zur Institutionalisierung führte. Mittlerweile ist es nicht mehr unabdingbar, in einen Verband aufgenommen und damit Parteimitglied zu sein, um das Einkommen zu sichern. Die Gunst der Verbände ist nicht mehr die einzige Möglichkeit für Künstler, denn viele Unabhängige haben sich inzwischen mit den Begebenheiten des Marktes arrangiert – nun buhlen die Verbände bereits um Mitglieder und sind angewiesen auf gute Künstler, was Chancen auf eine relative Ausgeglichenheit versprechen lässt. Teilweise kommt es zu Lockerungen der Zensurbestimmungen – wobei die Willkür einzelner Entscheidungsträger weiterhin undurchsichtig bleibt – und unabhängige Produktionsfirmen unter anderem im Film- und Theaterbereich, im Verlagswesen und in der Architektur sind inzwischen erlaubt.
Kulturschaffende müssen sich neben künstlerischen und moralischen Fragen seit diesem Jahrtausend auch mit kommerziellen auseinandersetzen. Die Finanzierung von Kunst und Kultur, die sich nicht selbst trägt, ist zu einem brennenden Thema geworden, es werden dringend weitere Institutionen sowie Stiftungen und ein umfangreiches Kultursponsoring benötigt. Öffentliche Gelder sind knapp bemessen, hinzu kommt die Privatisierung zuvor staatlich subventionierter Einrichtungen, die nun ebenfalls als Konkurrenten auf den Markt treten. So ist es etwa für Theater- und Verlagshäuser wesentlich leichter, den Mainstream zu bedienen, was unabhängige Kunst häufig auf ein Nischendasein beschränkt. Ein Phänomen, das im Westen weidlich bekannt ist und durch Chinas Eintritt in die Marktwirtschaft besonders deutlich zum Vorschein kommt.
Der Weg ins neue Jahrzehnt
Die Nuller-Jahre waren eine rasante Zeit, geprägt von Kommerzialisierung und Globalisierung, von scheinbar uneingeschränkten Möglichkeiten. Die Zeit des kollektiven Gedankenaustausches und Arbeitens innerhalb von Gruppen war vorbei, die Wahrnehmung der chinesischen Künstler als Individuen in der internationalen Szene hatte begonnen – weg von der Verklärung exotischer Romantizismen. „In dem Bedürfnis, ihre Werke einem Publikum zu präsentieren, sind nun die Künstler dabei zu lernen, eine Balance zu schaffen, die ihrer Instrumentalisierung durch die chinesische Regierung standhält“, so Li Zhenhua (李振华), unabhängiger Kurator und Künstler.
Diskussionen der Art, ob der Beginn der Kommerzialisierung der Tod der Avantgarde war und wie Preisanstieg und Quantitätssprung das Schaffen der Künstler beeinflussen, werden nun abgelöst durch Fragen nach der Funktion von Kunst in China, nach dem chinesischen Selbstbewusstsein, den zu vermittelnden Werten und nicht zuletzt nach der Bildung des Publikums. Gefragt sind neben den Künstlern immer dringender auch die Intellektuellen des Landes, von denen allerdings erst verhalten etwas zu hören ist. Nun, zu Beginn der 2010er Jahre, scheint nach dem großen Hype der Vorreiter in der Bildenden Kunst mit internationaler künstlerischer und finanzieller Anerkennung, nach der Wirtschaftskrise, den Olympischen Spielen und auch einhergehend mit dem Jahr des Gedenkens 2009 eine Zeit des Reflektierens und der Selbstbesinnung angebrochen. Die Umsetzung bleibt mit Spannung zu erwarten.
Tags für diesen Beitrag 这本文章的标记: Text 文字, Gegenwart 当代, Häufig gelesen 频看
... comment